Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Sulzfluh (2817m)

über Gruobenpass

Vom Parkplatz oberhalb St. Antönien (ca. 1500 m) über die im Winter weiße Strasse nach Partnun. Vorbei am letzten Haus (Berghaus Alpenrösli, Übernachtungsmöglichkeit) gen Norden zum Partnunsee und Richtung beibehaltend über eine kurze Steilstufe bei P. 2044. Jetzt nördlich der Windeggen in einem Bogen gen Osten in die Gruoben. Nordöstlich weiter. Bei P. 2121 gabeln sich die Sommerrouten zum Tilisunafürgele (Norden) und Gruobenpass (Osten). Das tilisunafürgele wäre zwar direkter, insbesonders bei Erwärmung aber heikler, Nachdem der ruobenpass (2229 m) erreicht ist, folgen wir dem Kamm nach Nordwesten zur Tilisunahütte. Bis dorthin etwa 3 1/2 Std. bei guten Bedingungen.

Von der Hütte südlich der Verspala (2443 m) gen West-Südwest zu P. 2437 und südwestlich durchs Karrenfeld den Hang hinauf. Dem Kamm folgend, wo wir bei P. 2655 auf den ein bzw. Ausstieg der Gemschtobelroute treffen. Der Gipfel befindet sich nun direkt vor uns. In einem nach Westen ausholenden Bogen erreichen wir das stattliche Gipfelkreuz. Ab der Hütte ca. 2 Std.

Ein langer, aber wohl der technisch einfachste und sicherste Winteraufstieg zur Sulzfluh. Allerdings sollte die Tour aufgrund der unzähligen Spalten und Löcher im Karrenfeld nur bei genügend mächtiger und tragender Schneedecke gemacht werden.
Alpintaugliche Schneeschuhe, Lawinenrettungsausrüstung
Letzte Änderung: 18.02.2024, 19:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 619 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

über Gruobenpass


Schneeschuhtour

WT 4

1300 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte