Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hochwilde (Nordgipfel) (3461m)

Hochwilde Nordgipfel

Hochwilde Nordgipfel via Gurgler Ferner, Abfahrt Langtalferner

Von der Langtalereckhütte fährt man 200 m zur Gurgler Ache. Dort am Eingang der Schlucht anfellen und in die Schlucht hinein. Bei sehr guter Schneelage kann man mit Ski durch die ganze Schlucht hindurch. Bei weniger Schee muss man in der Mitte ein Stück zu Fuss eine Engstelle überwinden. Ein Fixseil erleichtert das Durchkommen.

Erkundigt euch beim Hüttenwirt der Langtalereckhütte nach den Verhältnissen in der Schlucht. Bei wenig Schneebedeckung besteht Einbruchgefahr in den Bach.

Am Ende der Schlucht hält man sich etwas links und steigt das Tal hinauf. Auf Höhe des (geschlossenen) Hochwildehauses zieht man nach links. Auf der Ostseite des Mitterkamms erreicht man dann das Joch (3150m) zwischen Mitterkamm und Anakogel. Nun wechselt man auf die Westseite und steigt (am Ende kurz steil) bis zum Skidepot unterhalb der Felsen auf.

Aktuell (2022) reicht der Gletscher nicht mehr zum Gipfelaufbau hinauf. Über Felsen, die im Winter z.T. eingeschneit sind, geht es auf ein kleines Eisfeld, was im Winter mit Schnee/Firn bedeckt ist. Vom oberen Ende des Eisfeldes bis zum Beginn der Stahlseilversicherungen geht es ca. 20m über eine Rinne hinauf.

Nun entlang der Stahlseilversicherung zu Fuss bis auf den Gipfel. Es gibt einige Kletterstellen I-II, zum Teil auch ausgesetzt. Im Winter sind die Stahlseite zum Teil eingeschneit, deshalb sollten Steigeisen angelegt und der Pickel mitgenommen werden.

Retour bis zum Skidepot auf dem gleichen Weg.

Für die Abfahrt wechselt man am besten ins Langtal. Zum einen ist hier eine schönere Abfahrt zu erwarten, zum anderen vermeidet man den Rückweg durch die Schlucht bei nachmittäglicher Erwärmung.

Über das Joch zwischen Anakogel und Hochwilde gelangt man auf den Langtalferner (ca. 100hm >30°). Der Übergang ist durch den Gletscherrückgang deutlich steiler geworden.

Auf dem Langtalferner auf Spalten achten. Den Ferner hinunter (oft schöner Schnee) und das Langtal entlang bis unterhalb der Langtalereckhütte, was leider nicht ohne einzelne Schiebepassagen zu machen ist. Nun noch einmal anfellen und ca. 50hm hinauf zur Hütte.
Skihochtourenausrüstung
Letzte Änderung: 19.03.2024, 23:48Alle Versionen vergleichenAufrufe: 366 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hochwilde (Nordgipfel) (3461m)

Hochwilde Nordgipfel


Skitour

ZS

1200 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte