Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Redertenstock (2295m)

Überschreitung Rederten- und Mutteristock

Von Hinter Bruch steigt man dem Wanderweg bis Rederten empor und verlässt dort den Wanderweg. Der Weiterweg führt über Matt, vorbei an Pt. 1745. Man steigt an den beiden Gipfelzielen vorbei, bis man den Grat erreicht und sich vor einem brüchigen Turm wiederfindet. Über diesen steigend erblickt man bereits den Nordostgrat des Redertenstock. Zuerst über eine steile Grasrampe, später über schmaler werdende Felsen Richtung Gipfel. Kurz vor dem Gipfel gelangt man leicht rechts absteigend zu einer griffigen Rinne, die etwa im 3. Grad erstiegen wird. Danach wieder einfacher auf den Gipfel. Der Abstieg über den Westgrat in die Scharte zwischen Rederten- und Mutteristock erfolgt, wie in vielen Berichten angedeutet, am besten zuerst über die (in Abstiegsrichtung) rechte Seite des Grates und dann über die linke. Bevor man nach links wechselt, trifft man auf ein gelbes Fixseil, was jedoch nicht die einfachste Abstiegsmöglichkeit darstellt. Besser links abkletternd über Schuppen und Platten (Brüchig, exponiert) absteigen. Von der Scharte über einfachere Platten (II) bis zum Altschneefeld absteigen. Danach über das Schneefeld bis unter die markante Rinne des Mutteristock. Die rechte Rinne beginnt mit Schrofenkletterei und endet in einem plattigen aber festen Kamin (III). Danach wieder einfacher zum Gipfel des Mutteristock und über den Bergwanderweg zurück nach Hinter Bruch.
Allenfalls Pickel und Helm, Seilsicherung wäre theoretisch möglich, es sind einige Haken vorhanden. Für geübte T6ler seilfrei machbar.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 30.06.2024, 13:24Alle Versionen vergleichenAufrufe: 673 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Redertenstock (2295m)

Überschreitung Rederten- und Mutteristock


Wanderung

T 6

1500 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte