Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Optimale Verhältnisse. Der Aufstieg zum Redertenstock entpuppt sich als anregende Gratturnerei, wobei als Schlüsselstelle eine erst felsige, danach schrofige aber durchaus griffige Rinne erstiegen wird(III). Oberhalb dieser findet sich ein alter Schlaghaken mit einer Schlinge, der jedoch einen nicht allzu vertrauenswürdigen Eindruck hinterlässt. Der Weiterweg zum Gipfel problemlos. Der Abstieg in die Scharte zwischen Rederten- und Mutteristock ist dagegen schwieriger. Dieser ist brüchig und exponiert. Man trifft auf ein gelbes Fixseil, das rechts nach unten führt. Diesem entlang bin ich zuerst abgestiegen, bis ich auf einem abschüssigen, feuchten Band keinen Weiterweg mehr erkennen konnte. Allenfalls würde man hier bei Trockenheit einen Abstieg finden oder könnte evt. auch abseilen . Ich stieg jedoch wieder zurück und wir versuchten es über die linke Seite. Über eine steile Felsstufe abkletternd erreicht man ein ausgesetztes Grasband und einige steile Klettermeter später die Scharte (II-III). Dieser Abschnitt verzeiht keine Fehler und fordert Konzentration. Wer aber diese Schwierigkeiten überwindet, wird den Weiterweg auf den Mutteristock über den Markanten Kamin in vollen Zügen genießen können! Die Schlüsselstelle dort ist plattig, aber nicht schwierig, sofern trocken.

Geniale, wilde Tour auf 2 Voralpengipfel, die mir bei meiner letzten Wägitalerrunde ins Auge gestochen sind. Toll, dass es geklappt hat!
Nur bei trockenen Verhältnissen einsteigen!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.07.2024, 10:02Aufrufe: 1650 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Redertenstock (2295m)

Überschreitung Rederten- und Mutteristock

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 6

1500 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte