Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gspaltenhornhütte SAC (2455m)

Von Griesalp über Telli, Rote Härd und Sefinenfurgge

Vom PW Parkplatz 624794|155301 auf der Griesalp zurück zur Strasse und nach links über Brücke. Nun den Beschilderungen in Richtung Berghaus Golderli bis zu diesem folgen. Weiter wieder auf dem Strässchen über Steineberg bis Bürgli Pt. 1617. (Bis hier auch vom Busstop beim Hotel Griesalp via Bundsteg). Dem Wegweiser nun nach links (E) in Richtung Sefinenfurgge folgen. Zuerst über Schotterstrasse in die Nähe der nächsten Alphütten 1834m und auf schmalerem Weg hinauf zu den Alphütten auf dem Obere Dürreberg 1995m. Weiter auf dem Bergweg bis auf eine Höhe von ca. 2100m. Nun den Bergweg nach NE verlassen und den spährlichen Weiss-Blau-Weiss Markierungen den Grashang in Richtung Hundsflüe ansteigen. Später dreht der Weg nach N und man quert einige Runsen und Bäche, dabei ist das Gelände recht exponiert! Bei Pt.2299 erreicht man eine schöne Grasrippe, über welche man 150m nach NE aufsteigt. Nun legt sich das Gelände zurück und durch einen offenen, steinigen Talboden erreicht man bei 2600m einen Felsriegel. Dieser wird in schuttigem Weg leicht überschritten und bald wird das Telli 2709 erreicht. In leichtem Auf und Ab immer in Richtung NE bis zum Rote Härd 2683m. Vom Rote Härd 2683m der Beschilderung und den Markierungen in Richtung Boganggenalp absteigen. Auf einer Höhe von ca. 2260m wird der Hang horizontel nach S gequert und man erreicht in der Nähe des Hundshubel den Bergweg, welcher von der Boganggenalp und Rotstockhütte herauf kommt und zur Sefinenfurgge führt. Diesen weiter bis in die Sefinenfurgge verfolgen. Nur das letzte Stück ist dabei wieder steil und etwas schuttig. Von der Sefinenfurgge dem Wegweiser in Richtung Gspaltenhornhütte über den schuttigen Grat 100m weiter etwas ansteigen. Nun flach, später etwas über eine Felsstufe absteigend (Halteseil, Stufen) hinab in eine Grotte. Sofort horizontal den folgenden, schuttigen Hang ca. 400m queren bis zum Dürrebühl 2628m. Vom Dürrebühl relativ Steil absteigen (einige Halteseile) zu schönem Wiesenplatz auf ca. 2480m. Anschliessend gilt es eine kurze Felsstufe mit einer 3m hohen Leiter im Abstieg zu überwinden. Weiter dem Bergweg folgend absteigen, ein Bachbett überquerend (bis weit in den Sommer hinein Lawinenschnee) und die Felsblöcke Pt.2385m westlich umgehen. Nach kurzem Aufstieg immer horizontal den Geröllhang nach SW queren und am Schluss leicht ansteigend zur Trogegg. Hier wendet sich der Weg nach SE und man erblickt bald die Gspaltenhornhütte.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 31.10.2010, 13:05Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6501 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gspaltenhornhütte SAC (2455m)

Von Griesalp über Telli, Rote Härd und Sefinenfurgge


Wanderung

T 5

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte