Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Ursera (3032m)

Von La Motta, Dogana über die SW-Flanke zum I Umet (2496 m) und über den S-Grat. Abstieg über die W-Flanke und das Val dell’ Orsera zur Forcola di Livigno

Routenbeschreibung: Albrecht Gauss

Anfahrt mittels ÖV nach La Motta, Dogana (2054 m, Schweizer Zollamt für Fahrt Richtung Livigno, Bushaltestelle): Postbus 701 Samedan ↔ Poschiavo, Silvestri-Bus 706 Poschiavo ↔ Livigno und Silvestri-Bus 705 Samedan ↔ Livigno (jeweils von ca. Anfang Juni bis Ende Oktober) (Stand September 2024).

Von der Bushaltestelle La Motta, Dogana (2054 m) ca. 150 m die Berninapassstraße abwärts, dann weglos nach O Richtung Mason hinab und zur Brücke über den Bach Poschiavino (1924 m). Über die Brücke und wenige Meter zum Wanderweg hinauf, den man nach rechts Richtung Lareit ca. 100 m verfolgt. Dann verlässt man diesen, indem man weglos links gerade hoch Richtung NO ansteigt, bis man auf einen Pfad trifft, den man nach links aufsteigend verfolgt und mit einer Rechts- und Linkskehre in etwa zum P. 2172 m kommt.
Dieser in der Landeskarte der Schweiz (LKS) 1996 noch eingezeichnete Fußweg (Swisstopo, Zeitreisen, 1996) von oberhalb Lareit zu den Weideböden Cardan und zum P. 2172 m im SW-Hang von I Umet ist im unteren Teil noch vorhanden (z. T. blau markiert). Bis zum Editionsjahr 2008 war in der LKS noch eine Wegspur eingezeichnet, seitdem wurde diese aber in den Karten eliminiert.
Vom P. 2172 m nach O führende Pfadspuren erscheinen nicht hilfreich, weshalb man sich nach N orientiert und weglos in der SW-Flanke auf zunehmend steileren Rasenhängen mit recht hohen Wacholder-, Heidel- und Preiselbeergewächsen etwas mühsam hochsteigt. So erreicht man im NW von I Umet auf ca. 2400 m flacheres Gelände, wo sich Pfadspuren finden, die in Richtung SO im feinen Schutt zu der Rückfallkuppe I Umet (2495 m, Steinmänner) führen,. Von dort schöner Blick ins Valposchiavo und Richtung Piz Cambrena/Piz Palü. Von dort z. T. auf Pfadspuren über einen in SW-Richtung abfallenden Grat (Rasenschrofen nutzend) in Richtung P. 2805 m, den man in einer Linksschleife von NW her ersteigt. Oberhalb hält man sich nach NO Richtung P. 2977 m und erreicht etwas westlich dieses Punktes den dort sehr breiten S-Grat, der anfangs unangenehm zu begehende große Felsblöcke aufweist. Weiter Richtung S steigend zielt man den ca. 3007 m hohen nicht kotierten Grathöcker mit Steinmann an, den man auf seiner O-Seite umgehen kann. Man sieht jetzt den Hauptgipfel und steigt die letzten Meter des S-Grates zum Gipfel hinauf (Eisenstange, Gipfelbuch).
Zeit: 4 h inkl. Pausen.

Abstieg über die W-Flanke und das Val dell’ Orsera zur Forcola di Livigno (regelmäßig mit Steinmännern markierte Pfadspuren, ab ca. 2700 m Wanderweg bis zur Forcola mit anfangs eher spärlichen rot-weißen Markierungen) (s. Routenskizze in den Bildern)
Vom Gipfel den S-Grat knapp 200 m Richtung S absteigen, dann über feinschuttiges Geröll nach W bis auf ca. 2950 m hinab. Von dort steigt man auf Pfadspuren Richtung N abwärts bis man auf ca. 2890 m kurz vor einem kleinen Seelein nach W ins Val Ursera abbiegt (z. T. leichte Felsstufen).
Etwas unterhalb des in der LKS violett eingezeichneten Grenzsteins Nr. 14 (ca. 2730 m) erreicht man den markierten Wanderweg, der ins Val dell’ Orsera und zur Forcola di Livigno führt (2313 m, Zollstation, Bushaltestelle für Silvestri-Busse [s. o.], Gasthof [Rifugio Tridentina]).
Für den Forcola di Livigno besteht Wintersperre (keine Räumung).
Wanderausrüstung
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 23.11.2024, 14:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 248 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

LKS 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,LKS 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,LKS 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,LKS 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol,LKS 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa,Swisstopo (LKS) 1:25:000, Blatt 1278, La Rösa; Digitale Karte Swisstopo: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo
Swisstopo (LKS) 1:50.000; Blatt 269, Passo del Bernina.
Ggf. (aber viel ungenauer): Tabacco 1:25.000, Blatt 069, Livigno - Bormio Val Viol

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Ursera (3032m)

Von La Motta, Dogana über die SW-Flanke zum I Umet (2496 m) und über den S-Grat. Abstieg über die W-Flanke und das Val dell’ Orsera zur Forcola di Livigno


Wanderung

T 3

1100 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte