Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Buin Grond (3312m)

Normalroute von der Silvrettahütte

Von der Silvrettahütte auf dem markierten Wanderweg bis auf 2550m. Anstatt auf dem Rote Furka-Weg den Schlusshang hinauf zum Pass, zweigt man auf kleiner Wegspur nach rechts ab und erreicht leicht abwärts den Gletscherrand. Ueber die Gletscherzunge bis auf Höhe des "Affenkopfs" P.2769, nun leicht rechts haltend überwindet man die steilere Stufe, die sich vom Westausläufer des Egghorns über den Gletscher zieht (grosse Spalten) ins obere Becken des Silvrettagletschers und weiter sanft ansteigend zum Silvrettapass. Mit ca. 50m Höhenverlust traversiert man in die Cudera und steigt zur Fuorcla dal Cunfin P.3042 wieder auf. Auf der österreichischen Seite des Passes traversiert man erneut mit leichtem Ab- und Wiederaufstieg zur Fuorcla Buin am Fuss des Gipfelkopfs des Piz Buin. Nach links ansteigend erreicht man die Felsen des NW-Grats. Von der Gratkante etwas nordwärts traversierend kommt man zum "Kamin" (ca. 30 Meter Kraxelei, nicht über II-, teilweise exponiert); oberhalb wieder Gehgelände (Wegspuren) zum höchsten Punkt. Gruppen legen im Kamin oft ein Fixseil, das auch gleich für den Abstieg dient. Kamin lässt sich auch ein paar Meter südlich umklettern; für Geübte ohne Probleme.

Ca. 4 ½ Std. von der Silvrettahütte zum Gipfel, schön gemächlicher Aufstieg. Als Ueberschreitung ins Engadin sehr lohnend: Abstieg von der Fuorcla Buin direttissima zur Chamanna Tuoi; an heissen Sommertage meiden (Steinschlaggefahr), dann besser Umweg via Fuorcla Cunfin.
Im Abstieg zur Wiesbadnerhütte ist heutzutage meist die Winterroute über den Ochsentaler Gletscher (westseitige Umgehung des Bruchs auf 2700m) zu empfehlen. Das Wiesbadner Grätle hat unter dem Gletscherrückgang gelitten, recht steinschlaggefährdete Steilstufe, insbesondere von grösseren Gruppen eher zu meiden.

Ergänzung Oktober 2019: Auf der Ostseite der Fuorcla dal Cunfin P.3042 hat sich der Ochsentaler Gletscher soweit zurückgezogen, dass eine ca. 40 m hohe Abseilstelle zu bewältigen ist. Dies kann umgangen werden, wenn man den Aufstieg statt zur Fuorcla dal Cunfin ca. 100m weiter südlich in Angriff nimmt.
normale Ausrüstung Hochtour
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 14.10.2019, 15:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 19342 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Buin Grond (3312m)

Normalroute von der Silvrettahütte


Hochtour

WS

1000 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte