Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mareiter Stein (2192m)

Bichl – Eggerhof – Bergweg-Nr. 14 – 1. Wetterkreuz – 2. Wetterkreuz – Wegweiser – Mareiter Stein – Vorgipfel-Kreuz - retour

Anfahrt: Auf mautpflichtiger Brennerautobahn A 13 von Norden (Innsbruck) bis Ausfahrt Brenner (Bei Autobahnbenutzung bis Sterzing fällt zusätzliche Maut an.). Oder von Süden die A 22 (Brixen) bis Ausfahrt Sterzing. Auf der Bundesstraße 182, bzw. Staatsstraße 12 bis in den Ort Sterzing hinein. Den Kreisverkehr beim Bahnhof verläßt man in Richtung Jaufenpass, bzw. Ridnauntal (brauner Wegweiser) auf der Jaufenpass-Straße (SP 44). Beim Kreisverkehr in Gasteig verlässt man diese jedoch nach rechts zum Ort Stange (971 m). Im Ort gabelt sich die Straße. Während es rechts auf der SP 36 weitergeht ins Ridnauntal, hält man sich links und fährt auf der SP 38 südwestwärts ins Ratschingstal (Valle di Racine) bis nach Bichl (Colle), wo sich links an den Nordhängen das kleine Skigebiet Ratschings-Jaufen befindet. Beim Parkplatz an südlicher Uferseite des Ratschinger Baches gibt es einen Parkplatz bei der Ratschingser Stub’n unterhalb der Talstation der Gondel-Seilbahn (1282 m). Alternativ auf gegenüberliegender Bachseite an der SP 38 links.
Route: 7,2 km; (Schwierigkeit: T4-):
Bichl – Eggerhof – Bergweg-Nr. 14 – 1. Wetterkreuz – 2. Wetterkreuz – Wegweiser – Mareiter Stein – Vorgipfel-Kreuz - retour
Diese Route wird seltener begangen als die leichtere aus dem Ridnauntal. Ist aber kürzer. Man läuft vom Parkplatz über die über den Rio di Racines und dann zum Teersträßchen, welches in Richtung Eggerhof am Trinkwasser-Hochbehälter „Innerratschings 2“ (1360 m) vorbei führt. Direkt vor dem linken Haus am Eggerhof beginnt der nur spärlich rot-weiß signalisierte Bergweg mit Nr. 14. Über den Grashang wandert man nun weiter nordwärts in den Fichtenwald hinein. Unterwegs kreuzt man 3 mal einen Forstweg, den man so abkürzt. Schließlich erreicht man das Wetterschutz-Kreuz von 2019 auf einem kleinen Lichtungsbuckel, von wo man nach Süden zum Skigebiet schauen kann. Durch eine Waldschneise steil hinauf erreicht man nach 1¾ Std. freies Gelände und das nächste Wetterschutz-Kreuz (1957 m), wo eine Sitzbank steht mit schönem Ausblick über das Ratschingser Tal. Hier wendet man sich nach links und läuft nun weniger steil auf beginnenden Felsenrücken nordwärts, dann nach rechts drehend zu einem Wegweiser. Dort kommt von nördlicher Seite aus dem Ridnauntal der Bergweg Nr. 25 an. Von hier nun auf diesem Bergweg ostwärts über den flachen, breiten, aber steinigen Ost-West- Rücken zur Gipfelpyramide, in der ein Stock steckt (30 min.). Ca. 100 m weiter nördlich und tiefer steht das Holzkreuz mit dem Steckkasten für das Gipfelbuch am Schaft, so dass dieses aus dem Ridnauntal gesehen werden kann. Unweit von diesem liegen noch die Reste vom alten Holzkreuz und dienen als Sitzbalken.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück zum Parkplatz wie aufgestiegen in 2 Std.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.04.2025, 18:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 39 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 038: Sterzing \u2013 Stubaier Alpen, M: 1:25000; AV-Karte 31\/3: Brennerberge, M: 1:50000; Kompass 44: Sterzing \/ Ratschings \/ Ridnaun \/ Pfitsch, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Mareiter Stein (2192m)

Bichl – Eggerhof – Bergweg-Nr. 14 – 1. Wetterkreuz – 2. Wetterkreuz – Wegweiser – Mareiter Stein – Vorgipfel-Kreuz - retour


Wanderung

T 4

917 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte