Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Punta Mottiscia (3158m)

Via Ostcouloir (Bonacossa-Couloir) ab Heiligkreuz

Heiligkreuz ist im Winter nicht per öV zu erreichen. Die Strasse ist jedoch leidlich geräumt. Von der Haltestelle Binn-Lengtal rechne man eine gute halbe Stunde.

Man folgt dem Sommerweg Richtung Chummibort (orografisch links des Baches), via Gibelmatte bis zum kleinen Stausee Chummibort. Nun das flache Tal einwärts, fast bis ans Ende, dann rechts das lange Couloir aufwärts. Es wird nach oben immer steiler, zuoberst ca. 45 Grad. Man erreicht den Grat (Hillegrat) auf etwa 2930 m.

Wenn man das Hillehorn ersteigen möchte, kann man nun direkt und steil hinauf an den kurzen N-Grat und steigt in heikler Kletterer (Wächten!) auf den höchsten Punkt.

Für die Punta Mottiscia quert man auf etwa 3000 m auf den oberen Hillegletscher und steigt zuletzt über den Ostgrat auf den Gipfel (toller Tiefblick in die winterlich einsame Alpe Veglia).

Bei Abstieg / Abfahrt ist zu beachten, dass die (schneesicherere) Route auf der orografisch rechten Seite des Baches unterhalb Chummibort nicht einfach zu finden ist. Nur befahren, wenn man bereits dort aufgestiegen ist.

Schwierigkeit S- / WT6. Pickel und Steigeisen unabdingbar. Nur bei sehr sicheren Verhältnissen und eher im Winter begehen (im Frühling früh besonnt).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 09.02.2011, 19:08Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1981 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Punta Mottiscia (3158m)

Via Ostcouloir (Bonacossa-Couloir) ab Heiligkreuz


Schneeschuhtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1750 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte