Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bietschhorn (3934m)

Westgrat ab Bietschhornhütte

Aufbruch von der Bietschhornhütte um 3 Uhr (Hochsaison). Bis ins Bietschjoch ist der Weg einfach zu finden und mit Steinmännern und weissen Strichen markiert (1.15 - 1.30 Std.). Achtung, bei starker Ausaperung teilweise offener Bergschrund südlich vom Bietschjoch. Leicht absteigend über den Bietschgletscher nach Osten queren (ein paar kleine Spalten), je nach Bedingungen mit Steigeisen. Zwischen Schafberg und dem hier ansetzenden Gletscherkamm durch ein Gletschertälchen zum Schuttrücken (Punkt 3210m) und zum Einstiegsfirn am Fuss vom Bietschhorn. Diesen rechtshaltend hoch bis auf zirka 3250m. Bei guten Bedingungen können hier die Steigeisen und Pickel deponiert werden (gut sichtbar deponieren, damit sie bei der Rückkehr im Blockmeer auch noch auffindbar sind!). Von dort über den Blockrücken (mehr oder weniger auf dem höchsten Punkt bleibend) auf den Punkt 3408m. Bis hierher benötigt man zirka 2-3 Stunden von der Hütte. Von dort ein Stück direkt auf dem Grat, z.T. nordseitig weiter. Wenn die ersten Aufschwünge/Türmchen kommen auf die Südseite ausweichen und immer knapp unterhalb der festen Felsen entlang (z.T. hat es Haken). Nicht zu tief geraten, immer wieder hoch in die Nähe des Grates! Viele lose grosse Felsblöcke > steinschlaggefährdet >Helm. Vor dem Punkt 3635m quert man auf einer Sekundärrippe zurück zum Grat (Haken). Die massigen Türme auf der Südseite fast horizontal umgehen (ca. 50 m). Danach wieder ansteigend durch die Südflanke bis zur nächsten Rippe, die zum Grat zurück führt. Von hier weg bei trockenen Verhältnissen leicht unterhalb der Gratkante ansteigen. Liegt noch Schnee, mehr oder weniger dem Grat folgen. Der nun folgende flachere Gratabschnitt wird auf der Gratkante begangen. Sobald der Grat wieder stärker ansteigt, durch die Südflanke hoch steigen bis man nach rechts zu einem grauen Wändchen (Haken) mit einer Schuppe queren kann. Über die Schuppe hochklettern. (Bei schneefreien Verhältnissen kann man das graue Wändchen auch weiter nach rechts querend und durch eine offene Verschneidung umgehen.) Danach teils auf dem Grat, teils in der Südseite hoch, bis man in die Nordseite hinüber wechseln muss. Ein ansteigendes Band führt zu einem aufliegenden Block unterhalb des roten Turmes. Den roten Turm meist direkt auf der rechten Kante in festem Fels erklettern (Haken). Nach diesem geht es horizontal über einen sehr schmalen ausgesetzten Grat (Haken). Über die folgenden kleinen Aufschwünge direkt über die Gratkante (Haken) zum sog. Talspitz (Verbindungspunkt mit dem Nordgrat). Über den Gipfelgrat in ca. 15 Minuten zum Gipfelkreuz (das Gipfelbuch befindet sich auf der Westseite am Fuss des Gipfelkreuzes). Je nach Bedingungen und Kondition braucht man 4-6 Stunden von der Hütte zum Gipfel. Für den Abstieg benötigt man fast gleich viel Zeit. Je nach Verhältnissen und Seilschaft zirka 1 Stunde schneller! Abseilen ist nirgends nötig; es kann überall abgeklettert werden.
30 m Seil, 4 Karabiner, Steigeisen, evt. Pickel, Helm empfehlenswert
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 04.08.2024, 22:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 98621 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bietschhorn (3934m)

Westgrat ab Bietschhornhütte


Hochtour

ZS

1400 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte