Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bächistock (2914m)

Klöntal-Glärnischhütte-unteres Couloir-Bächistock

Mit dem Mountainbike lässt sich die Aufstiegszeit erheblich verkürzen. Von Parkplatz in Plätz bis Glärnischhütte insg. 2h.

Direkt an der Glärnischhütte steht ein einzelner Steinmann neben dem Toilettenhäuschen. Er weist den Weg zu einem Pfad (Himmelsrichtung OSO) welcher den Hang quert, bis man auf den Lauf des Gletscherbachs stösst.

Von hier ab einfach dem Lauf des Bachs folgen (keine Markierungen oder Steinmänner), bis man nach einigem Kraxeln durch mehr oder minder loses Geröll auf den Gletscher auf seiner rechten Seite trifft.

Der Gletscher ist hier im August völlig ausgeapert und spaltenfrei. Nach nur 5 Minuten Anstieg ist bereits rechts das Couloir erreicht. Vorsicht, etwas von der Felswand rechts wegbleiben, der Gletscher ist von Gesteinsbrocken übersäht.

Das Couloir selbst ist nicht sonderlich steil (max 45 Grad) im August aber hauptsächlich Blankeis im unteren Teil, oben griffiger Fels

Oben im Couloir angekommen (Ausstieg bei Punkt 2627) auf den Felsblöcken zwischen den Ausläufern des Bächistockfirns schräg links weitersteigen bis man auf wieder auf den Gletscher wechseln muss.

Man steigt nahe am linken Gletscherrand weiter aufwärts und trifft dann im rechten Bogen auf den Schwandergrat kurz bevor dieser in den Ostgrat des Bächistocks übergeht. Vorsicht Wächte beim Einstieg in den Ostgrat.

Schöne Kraxelei auf grossen Felsblöcken bis zum Gipfelkreuz.

Abstieg wie Aufstieg. Variante: man quert entweder direkt vom Bächistockfirn auf den Glärnischfirn (auf Querspalten achten) oder folgt dem Schwandergrat bis Punkt 2860 und steigt dann auf der Normalroute vom Vrenelisgärtli zur Glärnischhütte ab.

Route siehe auch SAC Alpinführer Glarner Alpen
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 20.08.2011, 21:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7286 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bächistock (2914m)

Klöntal-Glärnischhütte-unteres Couloir-Bächistock


Hochtour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

2061 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte