Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grosser Drusenturm (2830m)

Schweizerpfeiler

Erstbegeher: M. Niedermann, N. Fleischmann (1954)
Beschreibung: Klassische Routen durch den mächtigen Südpfeiler. Die Route folgt über 13 Seillängen der logisch (einfachsten) Linie durch ein System von Platten, Verschneidungen, Rissen und Kaminen.
Gesamtschwierigkeit: 7- (Seillängen: 4+, 6+, 6-, 5+, 2, 5+, 6+, 5+, 3, 6, 7-, 6, 4+)
Zustand der Route: Die Route ist (sehr) sanft saniert worden. An jedem Stand hat es einen Munirung und in jeder Seillänge einen bis maximal zwei Bohrhaken. Zusätzlich stecken relativ viele Normalhaken in der Route, zum Teil jedoch sehr alt und rostig.
Charakter: Klassische Route, die Erfahrung und soliden Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten erfordern. Der Fels ist zum Teil etwas brüchig, über weite Strecken aber akzeptabel. Die gesamte Route lässt sich jedoch sehr gut mit Friends und Keilen absichern.
Material: Komplettes Keil- und Friendset, 50m Doppelseil.
Wandhöhe: 600m
Abstieg: Durch das Sporentobel hinunter. Beim Sporaturm nach Osten abzweigen. Ueber eine Steilstufe hinuter entweder zur Lindauer Hütte oder mit einem kurzen Gegenaufstieg zum Drusator. Abseilen über die Route nur im Notfall zu empfehlen.
Bitte Ergänzen
Zwei Möglichkeiten:
1) Von der Carschinahütte den markierten Wanderweg zum Drusator folgen bis knapp unter das Tor (ca. 2300m). Nun westwärts über Wegspuren entlang der Wand bis in eine Grasschulter. Von dort über Geröll an den Wandfuss und weiter in leichter Kletterei (bis III) zm Einstieg (1h)
2) Ab Grüscher Aelpli über das Obersäss Heidbühl (P. 1966) zur unter 1) erwähnten Grasschulter
Letzte Änderung: 18.09.2011, 15:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4876 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Grosser Drusenturm (2830m)

Schweizerpfeiler


Klettertour

6a+

600 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte