Stelli (2111m)06.04.2025
Verhältnisse vom 17.09.2011
Grosser Drusenturm (2830m): Schweizerpfeiler
Zur Zeit beste Verhältnisse. Route ist komplett trocken und schneefrei.
Die Routen hat zwei mächtige Kamine. Nach einer Regenperiode brauchen diese sicher 3 - 4 Tage bis sie ganz trocken sind.
Es handelt sich um eine klassiche und alpine Route. Vertrauenswürdige Zwischensicherungen sind abgesehen von sehr, sehr wenigen Bohrhaken nicht vorhanden. Eine gute Vorsteigerpsyche sind daher Pflicht ebenso wie der geübte Umgang mit Keilen und Friends.
Da der Fels nicht überall bombenfest ist, empfiehlt es sich Griffe und Tritte gut auf ihre Zuverlässigkeit zu überprüfen. Ueber weite Strecken ist der Fels aber einwandfrei.
Wir fanden die Routen für ihren Schwierigkeitsgrad verhältnismässig hart, was aber vor allem auch damit zu tun, dass wir als Kinder der neuen Klettergeneration zwar steile Wände klettern können, dafür aber viel weniger geübt sind in breiten grifflosen Kaminen.
Die Linie der Route ist wunderschön und sehr abwechslungsreich.
Toll fanden wir insbesondere, dass sich die Sanierung der Route im wesentlichen auf die Standplätze beschränkt hat und so den ursprünglichen Charakter dieser wunderbaren Tour bewahrt hat.
Unterwegs mit j_sp, der auch einen erstklassigen Blogeintrag zur Tour verfasst hat: http://j-sp.blogspot.com/2011/09/schweizerpfeiler-der-drusenfluh.html
Und zum Schluss noch diese Peinlichkeit: Mir ist auf dem Gipfel beim Ausstieg meine Panasonic Kamera über die Wand runtergefallen. Die Fotokamera wird wohl kaputt sein, an der Speicherkarte würde mir aber noch viel liegen. Finderlohn garantiert!
Da der Fels nicht überall bombenfest ist, empfiehlt es sich Griffe und Tritte gut auf ihre Zuverlässigkeit zu überprüfen. Ueber weite Strecken ist der Fels aber einwandfrei.
Wir fanden die Routen für ihren Schwierigkeitsgrad verhältnismässig hart, was aber vor allem auch damit zu tun, dass wir als Kinder der neuen Klettergeneration zwar steile Wände klettern können, dafür aber viel weniger geübt sind in breiten grifflosen Kaminen.
Die Linie der Route ist wunderschön und sehr abwechslungsreich.
Toll fanden wir insbesondere, dass sich die Sanierung der Route im wesentlichen auf die Standplätze beschränkt hat und so den ursprünglichen Charakter dieser wunderbaren Tour bewahrt hat.
Unterwegs mit j_sp, der auch einen erstklassigen Blogeintrag zur Tour verfasst hat: http://j-sp.blogspot.com/2011/09/schweizerpfeiler-der-drusenfluh.html
Und zum Schluss noch diese Peinlichkeit: Mir ist auf dem Gipfel beim Ausstieg meine Panasonic Kamera über die Wand runtergefallen. Die Fotokamera wird wohl kaputt sein, an der Speicherkarte würde mir aber noch viel liegen. Finderlohn garantiert!
Letzte Änderung: 18.09.2011, 15:11Aufrufe: 2865 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Grosser Drusenturm (2830m)
Schweizerpfeiler
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte