Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lenzspitze (4294m)

S-Grat

Im Sinne des Abstiegs:

Vom Gipfel folgt man ca. 100 Distanzmeter einem sichelförmigen, nach rechts leitenden Bogen, knapp unterhalb der Gratfelsen der Fels-/Schuttgrenze der W-Flanke.
Keinesfalles lasse man sich hier verleiten den Schutthang direkt weiter nach W hin abzusteigen. Die den Schutthang orogr. links begrenzende Felsrippe (es handelt sich dabei NICHT um den S-Grat...!) muss nach den erwähnten 100 Distanzmetern unbedingt aufgesucht werden.
Legt man sich hier auf die Brüstung der Rippe, MUSS der markante S-Grat Gendarm im weiteren Gratverlauf nach Süden hin sichtbar sein, vom Gipfel her ist er es NICHT.
Vom Übergang auf der Rippe (der Übergang ist nicht markiert) zieht sich ein steiles Schutt-Couloir zum S-Grat hinunter. Man gewinnt dieses Couloir über eine kurze, steile Felsstufe. Im weiteren Verlauf vollzieht sich der Abstieg in diesem Couloir, das sehr brüchigen Fels aufweist. Meist werden Felsstrukturen auf der orogr. linken Seite benutzt, in einigen Fällen auch der Grund des Schlauches oder die orogr. rechten (steileren) Felsen.
Die erstbeste Gelegenheit, den unterhalb ansetzenden S-Grat zu erreichen, muss genützt werden. Ein steiler werdendes Couloir (Steinschlag), das orogr. rechts in die untere W-Flanke mündet, muss unbedingt vermieden werden.

Nun steht man auf dem flacher (aber nicht einfacher) werdenden Felsgrat, der zum S-Grat und dem Gendarmen leitet.

Variante 1: (Nicht ratsam gem. eigener Erfahrung vom 23.08.11)
Westlich unterhalb befindet sich eine ca 20m hohe, senkrechte Felsstufe, die zur Mündung des Couloirs führt, das unbedingt zu meiden ist. Ältere Führerliteraturen suggerieren einem vor, sich nach einem Abseilmanöver des darunter ansetzenden Firnhanges (ca. 35°) für den weiteren Abstieg zum Hohberggletscher zu bedienen. Da der Zustand des Firn-/Geröllhang von oben nur schwerlich abschätzbar ist bzw. man sich immer noch von starken Steinschlägen aus dem Couloir in acht nehmen muss, ist dieser Variante NICHT der Vorzug zu geben.

Variante 2 (Eher ratsam, aber nicht durch eigene Erfahrung gesichert – bitte um Ergänzung...)
Auf dem S-Grat bleiben, den spitzen Gendarmen und auch die darauffolgenden Felsbastionen auf der Saaserseite (Osten) umgehen und ab dem Lenzjoch über einen steilen Firnhang, zuletzt über einen grossen Schrund, den Hohberggletscher erreichen.

Auf dem flachen oberen Hohberggletscher trifft man auf die Normalweg-Spur zum Dom, die normalerweise gut ausgetreten ist. Über sie zum Festijoch und im weiteren Verlauf zur Domhütte.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 10.03.2012, 21:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15188 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lenzspitze (4294m)

S-Grat


Hochtour

WS +

1354 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte