Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Cavardirashütte SAC (2649m)

Piz Cavardiras - der Kletterberg

Klassische Route mit Einstieg aus der Scharte

Direkt zur Scharte über ein kurzes aber steiles Schneefeld und durch eine zu Beginn unangenehme, schuttige Rinne. Standhaken auf der SE-Seite. H. Bernhard und Pius Condrau 1949.

Direkteinstieg

Statt über das steile Schneefeld hoch zur Scharte steigt man links der Zustiegsrinne am tiefsten Punkt ein und klettert in vier schönen, am frühen Morgen allerdings schattigen Seillängen über die Kante hoch zum Grat. Pietro Ghelfi und Martin Wiesmann am 7. August 1991. (5-, meist 4, 16 BH, KK, Schlingen)

Route

Die Kletterei folgt weitgehend der Gratkante. Einzig am 1. Turm kann man die oberste Seillänge links (westlich) umgehen und spart sich damit eine Abseilstelle (siehe Topo). Kletterzeit 3-5h

Fluchtwege

Es ist möglich, jedoch nicht empfehlenswert, über den unteren Teil des Grates abzuseilen bzw. abzuklettern. Hat man einmal vom 3. Turm nach NW abgeseilt muss man zwingend über den Gipfel.

Abstieg gegen Norden zur Cavardiras Hütte

(a) Vom Gipfelkreuz über Bänder und Schutt gegen N ziemlich direkt auf ein Schneefeld (Gletscher) absteigen. Im Schnee horizontal nach links (NW) zum wenig ausgeprägten NE-Sporn des Brichlig queren. Nun den orangen Markierungen folgend zum unteren Drahtseil im Brichlig N-Grat. Sich immer direkt an den Gratrücken haltend hinab zur Fuorcla da Cavardiras und auf dem Wanderweg in wenigen Minuten zur Hütte. 3/4h

(b) Sofern die Gletschermulde auf der N-Seite blank aussieht, folgt man dem Verbindungsgrat hinüber zum Brichlig und steigt vom Gipfel an Drahtseilen und in leichter Kletterei über den N-Grat ab. 1 ¼h

Topo und weitere interessante Klettereien am Piz Cavardiras und Brichlig unter: cavardiras.ch
Material

Sowohl der klassische S-Grat als auch der direkte Zustieg sind weitgehend mit Bohrhaken ausgerüstet. 8 Express Schlingen, Friends 2 und 3 sowie einige KK und Schlingen zur zusätzlichen Absicherung sind empfehlenswert.

Für den Zu- und Abstieg feste Schuhe und ev. Pickel.
Übersichtsbeschrieb

Tolle, gut abgesicherte Granitkletterei in alpiner Umgebung. Ein früher Start ist angesagt, denn insbesondere mit Gruppen sollte die für den Abstieg benötigte Zeit nicht unterschätzt werden.
Die Verbindung der Begehung des Cavardiras S-Grates mit einem Ausflug auf den Oberalpstock, mit einem Klettergartentag in den SW-Wänden des Brichlig oder - wer es länger und schwieriger mag - einer Tour in den steilen SE-Abstürzen des Cavardiras E-Grates, ergibt ein ausgefülltes und erlebnisreiches Wochenende. Für die Zu- und Abstiege sind feste Schuhe und ein Pickel pro Seilschaft unbedingt ratsam.

Zustieg und Einstieg

(a) Von der Cavardiras Hütte zum Brunnigrätli und auf dem Wanderweg gegen S bis ans Ende der Ketten absteigen. Je nach Schneelage quert man nun etwas höher oder tiefer gegen E (Markierungen) und erreicht bald die Terrasse unter dem Brichlig W-Grat P 2640. Weiter Richtung E zum markanten Grateinschnitt am Fusse des Cavardiras S-Grates. 1h

(b) Wer direkt vom Tal kommt folgt dem Hüttenweg bis mindestens P 2432 aber besser bis kurz unter das Brunnigrätli und gelangt wie unter (a) zum Einstieg. Ab Plaun Tir 2h, ab Luftseilbahn Caischavedra 3h

Letzte Änderung: 01.07.2012, 12:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4738 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Cavardirashütte SAC (2649m)

Piz Cavardiras - der Kletterberg


Klettertour

4b

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte