Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Tüfelsjoch (2919m)

Fisetengrat - Gemsfairen - Tüfelsjoch - Urner Boden

Ab Bergstation Fisetengrat auf dem Normalweg zum Gemsfairen, Abfahrt auf den Claridenfirn und Aufstieg zum Tüfelsjoch.

Aufstieg zum Tüfelsjoch:
Über den von den Glarner Bergführern sehr gut eingerichteten Klettersteig (K4) bis zum Firn kurz unterhalb des Jochs. Hier endet die Kette, und für die letzten 20 Meter sind häufig Steigeisen hilfreich, die man idealerweise schon vor dem Einstieg in den Klettersteig anzieht.

Abstieg auf der Nordseite:
WICHTIG: Wegen des Gletscherrückgangs ist ein Abstieg ohne Abseilen nicht mehr möglich! Zuerst erfolgt der Abstieg entlang der Ketten bis zur ersten Abseilstelle. Je nach Schneelage kann diese schwierig zu finden sein. Von dort NICHT in Richtung der früheren Abstiegsroute abseilen, sondern ziemlich direkt 20 Meter in eine schwach ausgeprägte Rinne. Vom nachfolgenden Stand kurze 10–15 Meter nach Nord-Nordost (in Abstiegsrichtung rechts). Vom letzten Stand dann direkt 20–25 Meter bis zum Gletscher abseilen.

Stand April 2025: Ein 40-Meter-Seil reicht knapp für die letzte Länge, jedoch empfiehlt sich ein 50-Meter-Seil.

Abfahrt:
Östlich vom Roten Nossen bis kurz vor das Gemsfairenhüttli. Anschließend via Vorder Chlus zurück nach Jägerbalm und weiter zum Urnerboden.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 12.04.2025, 08:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 67609 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Tüfelsjoch (2919m)

Fisetengrat - Gemsfairen - Tüfelsjoch - Urner Boden


Skitour

ZS

1175 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte