Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hohe Wilde (Südgipfel) (3482m)

Pfelders - Lazinser Alm - Stettiner Hütte - Hohe Wilde

Zufahrt:
Von Meran (Südtirol) nordwärts über Saltaus und St. Leonard im Passeiertal nach Moos, oder aus dem Ötztal (Tirol) kommend über das Timmelsjoch südwärts dorthin. In Moos (Moso in Passira) dann die Straße über Platt (Plata) und Außerhütt bis zu deren Ende in Pfelders (Plan). An großem kostenfreien Parkplatz (1600 m) mit großer Wanderkarten-Tafel endet öffentlicher Straßenverkehr ohne Sondergenehmigung der Anwohner oberhalb.
Zustieg zur Stettiner Hütte (von Pfelders):
Im kleinen Touristen- u. Skiort Pfelders an Kirche und Pension Peterhof vorbei auf rot-weiß markiertes Teersträßle (Meraner Höhenweg Nr. 24) zum Berggstahof nach Zeppichl (1730 m) in 20 Minuten laufen, der auch über Zimmer und Bettenlager verfügt und bei dem sich draußen die Karnikel tummeln. Alternativ südlich (links) des Pfelderer Baches unbefestigte Straße (Weg Nr. 8) zum Lazinser Hof (Malga Lazins: 1772 m), wo beide Wege sich treffen (nach 50 Minuten ab Parkplatz). Letzterer liegt morgens im Schatten. Der Höhenweg (Alta via di Merano) führt über eine alte Militärstraße sehr bequem zur Lazinser Alm (Maso Lazins: 1882 m). Dort wird seit 9.7.2012 eine Kläranlage für die Stettiner Hütte gebaut mit interessanter Rohrverlegung über dem Goager zur Hütte. Ab der Alm führt der breite Weg ("Autobahn") in Kehren bis zur Weggabelung mit großer Steinpyramide. Links (südwärts) zweigt der Weg Nr. 40 zur Andelsalm und zum Lazinser Rötelspitz ab. Weiter in Kehren steigt man auf bis zu Schmelzsee-Resten, wo rechts (nordseitig) der Touristensteig (sentiero turistico) Nr. 44 von der Zwickauer Hütte, bzw. Schneidalm (Nrn. 44B, 6B, 44A) in den Meraner Höhenweg mündet. Diesen dann aufwärts Richtung Eisjöchl (2895 m), wo davor die Stettiner Hütte (Rifugio Petrarca) der CAI Sektion Meran steht (2875 m). An diese kommt man nach 4 Stunden an ab dem Parkplatz.
Routenbeschreibung:
Der Weg Nr. 48 zur Hohen Wilde ( L' Altissima) ist bis zum Schmelzsee noch rot weiß markiert. Dann nicht mehr kontinuierlich. Aber deutliche Pfadspuren und sporadisch rote Punkte weisen die Richtung. Sowie stellenweise die Drahtseile, im Steig, der 1899 von Rechtsanwalt H. Grützmacher gestiftet und von der Sektion Stettin gebaut wurde.
Über diesen, welcher durch Felsverschneidungen und über Blockplatten führt (WS) wird nach 1,5 Stunden ab der Hütte das Kreuz des Südgipfels erreicht .
Von dort bietet sich tolle Rundumsicht bei entsprechendem Wetter.
Wer Lust und Zeit hat, klettert noch zum Nordgipfel (3456 m) über ausgesetzten Blockgrat.
Abstieg wie Aufstieg. Vom Gipfel: 1 Stunde, Von Hütte nach Pfelders, ab Lazinser Hof über Weg Nr. 8 in 2 3/4 Stunden.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 09.09.2012, 21:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6005 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Alpenvereinskarte \u00d6tztaler Alpen, Gurgl 1: 25.000; Kompass 52: Vinschgau 1:50.000; Tabacco 04: Val Senales 1:25.000; Tappeiner 113: Val Passira 1:25.000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hohe Wilde (Südgipfel) (3482m)

Pfelders - Lazinser Alm - Stettiner Hütte - Hohe Wilde


Wanderung

T 3

1880 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte