Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Tierberg (1989m)

vom Linthal ins Wägital

Da seit der Aufgabe der Ziegenkäserei kein Bus mehr zum Obersee verkehrt, leistet man sich entweder ein teueres Bergtaxi, oder man macht aus der Not eine Tugend und marschiert von Näfels aus in 2 Stunden bis ans Ostufer des Sees.

Wer den Tierberg überschreiten möchte, muss über den Sölgrat ausholen. Diesen erreicht man beliebig über sehr steile Grashänge, etwa von Geven oder von Stäfeli her. Ein Abstecher zum Bärensolspitz bietet sich an.Der Sölgrat ist reichlich mit Heidelbeersträuchern und Bäumen überwuchert und somit recht unwegsam, dazu insbesondere nach Norden hin ziemlich ausgesetzt.

Die Ausgesetzheit bleibt weiterhin bestehen im Auf- und Abstieg des Tierbergs, sowie in der Gratfortsetzung hinüber zum Bockmattli, jetzt aber ohne Gestrüpp, dafür mit grasig-erdigen Pfadspuren. Der gesamte Grat zwischen Bärensolspitz und Bockmattli erfordert zur Begehung unbedingt trockene Verhältnisse, Stöcke, oder ein Stützpickel sind empfehlenswerte Utensilien.

Nach einem kurzen Abstecher zum Bockmattli-Gipfel steigen wir in wenigen Minuten ab in den Bockmattlipass, dann nordwärts durch die Groß Chälen, am Kletterhüttli vorbei, hinunter nach Innerthal am den Gestaden des Wägitalersees.


Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 24.11.2012, 23:23Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7372 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Tierberg (1989m)

vom Linthal ins Wägital


Wanderung

T 5

1800 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte