Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schwalmere (2777m)

NNW- und SW-Grat

Von Schlieri 1420 m auf WW zum Rengglipass. Auf Kuhwegen westlich oder dem Grat entlang zum Rengghorn. Die ersten 3 Felshöcker rechts im Steilgras umgehen, über Gras, Schrofen und Schutt zu P 2244 aufsteigen und ein moosdurchsetzter Felszahn erklettern, unschwierig über den Grat zu P 2390.4. Hier muss abgestiegen werden in den Sattel ca. 2300 m und zum hellen Felszahn. Vor dem auffälligen Felszahn rechts in die Schiefer-Schuttflanke queren. Durch eine Felsrinne auf den gut sichtbaren Sattel zum rechtsseitigen Grat. Ab und zu finden sich Steinmänner und später Markierungen am Fels, die den Weiterweg weisen. Brüchiger Schiefer und gutgriffiger Fels darf erklettert (II) werden. Unschwierig vom Nord- zum Hauptgipfel 2777 m.
Abstieg teilweise kletternd oder südseitig umgehend bis zum Glütschhöreli 2521 m. Entlang dem Grat bis zum unüberwindbaren Felsabsatz - also retour und südseitiger Geröll- und Steilgrasabstieg bis Glütsch-Urschel, Wiederaufstieg bis Alp Brittere und zum Sattel westlich des Britterehöreli P 2229. West- und nordseitige Schutthangquerung, zuletzt entlang dem Wandfuss des Britterehöreli, in der Flanke von Hüble wegloser Abstieg zur Alp Steiberg. Auf noch knapp erkennbarem WW nach Mittelberg und zum Ausgangspunkt.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 12.08.2012, 09:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12866 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Schwalmere (2777m)

NNW- und SW-Grat


Wanderung

T 6

1800 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte