Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 07:38 Uhr bei -1°C unter wolkenlosem Himmel. Morgens war der Aufstieg auf verfirntem Schnee noch möglich bis zur Oberen Röbialpe. Danach begann die Sonne, die Oberfläche aufzuweichen, was sich als Vorteil erwies beim Aufstieg zum Südkamm. Der Westhang vom Südkamm war ziemlich glatt und fest. Für letztes Gipfelstück konnte man ziemlich dem Kammverlauf folgen. Im Abstieg durch das Ronggbachtal herrschten im oberen Bereich noch pulvrige Verhältnisse, im unteren Bereich dann schon etwas sulzige. Ein Gleitschneeabgang südlich des Borstkopfes war wohl wenigstens 3 Tage alt. Viel Abrutschmasse besteht dort nicht mehr.
Ungeahnter Aussichtsberg mit reizvoller Landschaft an den Osthängen. Tour ist nur empfehlenswert bei sicheren Verhältnissen südlich des Borstkopfes und unterhalb des Südkammes vom Gipfel.
Im Aufstieg traf ich niemanden an. Im Abstieg begegnete ich einem Skitourenpärchen, welches durch das Ronggbachtal aufstieg, durch das ich den Abstieg wählte. Auf dem Gipfel ca. 10 Leute, alle durchs Tälli gekommen. Viele folgten noch nach aus Partnun kommend.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.04.2021, 21:40Aufrufe: 1418 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 32: Montafon (Gargellen, Bielerhöhe, Silvretta), M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Rotspitze (2517m)

Gargellen – Röbimaisäß – Untere Röbialpe – Obere Röbialpe – Rotspitze – Rongbachtal - Ronggalpe - Gargellen

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1115 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte