Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 07:15 Uhr (Sommerzeit) bei 12°C unter wolkenlosem Himmel.
Leichter, aber langer alpiner Steig mit einigen Leitern und Klettersteig-Einlagen ausgehend vom Talboden des Etschtales zwischen Felskaminen und der Schlucht auf vielen Felsbändern hinauf auf die Hochebene des Fennbergs. Im Sommer geht man diese Route besser nicht, weil es wegen der direkten Sonneneinstrahlung schon recht heiß werden kann. Vom Ausstieg blickt man über das Etschtal zu Monte Bondone und Paganella bis hin zur Palagruppe und zur Rosengartengruppe.
Das dicke grüne Steigbuch vom AVS ist vom 5.1.2019 und hat noch nicht so viele Eintragungen. Laut der Anzahl der Eintragungen aus letzten Büchern fanden durchschnittlich 2500 Begehungen statt pro Jahr. Klettersteigwart ist Bergfreund Peter Amort aus Margreid (Tel. 33 33759713).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.04.2019, 19:40Aufrufe: 2760 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 049: S\u00fcdtiroler Weinstra\u00dfe, M: 1:25000; Kompass 74: S\u00fcdtirols S\u00fcden, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Fennberg (1125m)

Fennberg Klettersteig (Ferrata di Favogna)

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


906 hm

5.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte