Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Route war komplett trocken und schneefrei. Und das, obwohl es in der Nacht zuvor geregnet hat. Wegen der leicht westlichen Ausrichtung ist die Wand erst ab ca. 10.00 in der Sonne. Das Klima ist angenehm mild, kann aber mit Wind oder Bewölkung schnell zu kalt werden.
Alle Stände sind gebohrt und mit einem Seil verbunden, welches aber meistens schon älter ist.
Die Route folgt einer wunderschönen, logischen Linie durch die Wand. Vor allem die grosse Verschneidung ist ein Genuss sondergleichen. Weniger gefiel mir die letzte Seillänge. Der Riss am Anfang der letzten SL ist schon stark poliert. Und danach wühlt man sich nur noch durch die Vegetation, Erde und lose Steine. Wer auf ein Picknick auf dem Plateau verzichten kann, sollte nach der Verschneidung Umkehren.
Soeben hat es im höher gelegenen Teil vom Valle dell'Orco geschneit. Vermutlich das letzte mal dieses Jahr.
Wir haben im ganzen Tal ähnliche Bedingungen vorgefunden. Bis in höhere Lagen war das Tal schneefrei und sogar einige Nordwände waren schon trocken. Einzig dort, wo regelmässig Wasser von oben in die Felswände läuft, war es noch nass und wird es auch noch eine Weile bleiben. Davon sind vor allem gewisse Reibungsrouten betroffen.
Wir dachten uns, dass es nicht viele Kletterer im Tal haben wird. Aber dass das Tal völlig ausgestorben zu sein scheint, damit hatten wir nicht gerechnet. Gut zu wissen, für alle die in der Nebensaison ins Valle dell'Orco möchten:
- Der Camping la Peschera ist geöffnet, wenn auch der Betrieb auf Sparflamme läuft.
- Für ein Abendessen im Restaurant sollte man unbedingt telefonisch reservieren, damit der Wirt weiss, dass jemand kommt. Ansonsten wird das Restaurant geschlossen sein.
- Lebensmitteleinkäufe sind nur selten möglich oder mann muss sehr weit fahren. Wir sind bei den Minimarket immer wieder vor verschlossener Tür gestanden. Es lohnt sich also, wenn man Proviant für ca. 2 Tage dabei hat. Frisches Brot konnten wir leider nirgends finden.

In der Bar, in Noasca, hängen an der Säule handgezeichnete Boulder Topos, sowie ein Topo des X-Ice Parks. Ich habe alle fotografiert, falls sich jemand dafür interessiert.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.05.2019, 14:33Aufrufe: 1090 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Torre di Aimonin (Valle dell'Orco) (1345m)

Pesce d'Aprile

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

5c

170 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte