Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.07.2019

Doldenhorn (3638m): Galletgrat (N-O Grat)

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Nass
Noch keine Blankeisstellen auf der gesamten Tour, die ersten Stellen werden aber bei diesen Temperaturen sicher in wenigen Tagen auftreten, zu allererst bei der Gletscherquerung gleich nach der Hütte, noch vor dem Grat.
Ab ca. 3200 m lag eine ca. 5cm Neuschneeschicht auf dem alten Schnee(matsch).

Generell ausgezeichnete Verhältnisse auf der Tour, mit ein paar kleinen Abers:
- Schnee war auf der gesamten Tour seeehr weich (in der Nacht gab es ein starkes Gewitter, kaum Abstrahlung und Temperaturen tagsüber waren sehr warm, Nullgradgrenze auf 4000m)
- In nahezu allen Felsteilen kam schon von früh morgens an mal mehr, mal noch mehr Schmelzwasser von oben, es lohnt sich auf alle Fälle gleich zu Beginn des Grates auf ca. 2600 m die Hardshell anzuziehen und mindestens ein zusätzliches Paar Handschuhe dabei zu haben.

Tipp: Im SAC-Führer ist beschrieben: "Die erste plattige Felsstufe westlich umgehen". Hier muss man wirklich richtig weit nach Westen gehen (siehe auch Verhältnisbilder), bis die Felsstufe einem kleinen (noch) schneegefüllten Durchschlupf weicht. Die Stufe muss NICHT überklettert werden. Aber Achtung: Man quert unter der Felsstufe sehr plattiges Gelände. Teilweise ist daruf schon die gesamte, noch ca. 1,5m mächtige Schneedecke abgerutsch, teils liegt sie noch auf den Platten mit Wasseerfilm drunter. Schneedecke ist mit vielen Rissen durchzogen und macht den Anschein jederzeit abzurutschen. Wir haben uns ganz dicht an der Felsstufe gehalten (zwischen Fels und Schneedecke), hier gab es zwar reichlich Dusche von oben, aber erschien uns objektiv der sicherste Weg zu sein.
Im Moment noch ausgezeichnet, bei gleichbleibenden Temperaturen und weiterhin täglich/nächtlichen Gewittern werden Teile aber bereits in wenigen Tagen ausapern, dadurch verschlechtern sich die Verhältnisse rapide und die Tour wird um einiges anspruchsvoller.
Wir waren die einzige Seilschaft heute am Galletgrat! Traumhaft diese Bergtour in absoluter Zweisamkeit genießen zu dürfen :-)!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.07.2019, 19:30Aufrufe: 3670 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Galletgrat (N-O Grat)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1100 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte