Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.10.2019

Piz Linard (3410m): Piz Linard SO-Grat

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Bruchharsch
Bis zum Einstieg kommt man praktisch schneefrei.
Auf der Nordseite des Grates einiges an Schnee, die Gratkante selbst ist weitgehend schneefrei und gut zu klettern. Der Schnee ist für die Begehung des Grates jedoch nicht störend. Da meist einbrechend war der Aufstieg ohne Steigeisen möglich.
Im Abstieg in der Südwand zum Glück einiges an Schnee. Zum Glück weil der Schnee den ganzen Schotter deckt und der Abstieg dadurch schneller und sicherer gemacht werden kann.
Bei Ausaperung ist die Südwandroute sicher keine lustige Sache. Schotter ohne Ende. Wenn sich mehrere Leute am Berg befinden wird schnell gefährlich.

Anmerkung zum Couloir, welches zum SE-Grat führt (vgl. Bild): Es gibt mehrere Couloirs, welche auf den Grat hinauf führen. Wir haben uns im Dämmerlicht definitiv für das falsche (=linke) Couloir entschieden. Man kommt dann nicht in der Scharte, sondern etwas weiter oben auf den Grat. Das Couloir wird durch nasse Felsplatten mit einer Schuttauflage gebildet. Zudem ist der umgebende Fels äusserst brüchig. Von einer Begehung dieses Couloirs muss unbedingt abgeraten werden, da schwierig und gefährlich (schlaue Sicherungen sind nicht möglich). Unbedingt auf den Topos genau schauen, welches Couloir auf den Grat zu nehmen ist.
Unseres Erachtens ist der Linard am besten zu begehen, wenn in den Couloirs möglichst einigermassen verfestigter Schnee liegt. Also entweder im Spätherbst oder dann im Spätfrühling. Wenns jetzt eine neue Ladung Schnee gibt und dann nochmals schön wird, könnten die Verhältnisse wieder ganz gut werden. Aber wer weiss, was der Herbst so bringt...
Sehr schöne Linardhütte - auch für Selbstversorger!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.10.2019, 17:58Aufrufe: 3885 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Linard (3410m)

Piz Linard SO-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1100 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte