Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.10.2019

Guffertspitze (2195m): Con Brio

Klettertour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Trockener Fels, aber sehr windig/böig und kalt. Zu- und Abstieg ohne Probleme (Abseilen zwar möglich, war uns dann aber zu kalt). Deswegen Abstieg über das Grasband und den Guffert-Hauptgipfel. Sehr schöne, aber auch anspruchsvolle und lohnenswerte Plattenkletterei. Der Vorsteiger sollte auf jeden Fall wissen was er tut bzw. drauf hat. Die Hakenabstände teilweise sehr weit und es lässt sich nur bedingt was legen. Wir mussten uns erst mal wieder an plattiges Gelände gewöhnen und gleich in der ersten Seillänge hatte ich einen kurzen Schreckmoment, als ich einen guten Seitgriff abgeräumt habe. Die schweren Stellen waren gut abgesichert, aber durchaus anspruchsvoll.
Solange es trocken und nicht zu kalt ist, geht die Route...
Wie fast immer mit meinem Dad unterwegs, der sich gut durchgekämpft hat!!
Auf die Route bin ich durch den Band "Moderne Zeiten" vom Panico-Verlag gekommen.
Falls wer das liest und die Route irgendwann macht, das Wandbuch ist komplett durchgeweicht und die Stifte schreiben nicht mehr...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Guffertspitze (2195m)

Con Brio
Topo gibts hier:
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/con-brio/
Oder hier:
https://www.nordalpenklettern.lima-city.de/conbrio.pdf
Von Steinberg dem Guffert-Normalweg folgen. Entweder über diesen oder links durch das Bachbett (Abzweigung mit Steinmandl markiert) zur Guffert-Hauptgipfel Südkante. Von da über ein schmales Grasband um die Kante herum und über Schrofen unter der Südwand zur Guffert-Westgipfel Südkante. Von da ca. 50m nach links queren und unter eine markante plattenzone queren. Dort befindet sich der geräumige Einstieg mit Bohrhaken und Schlingen.
Letzte Änderung: 20.10.2019, 21:11Aufrufe: 2345 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Guffertspitze (2195m)

Con Brio


Klettertour

6a+

200 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte