Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 07:45 Uhr bei 4°C und leichter West-Bise unter dünnen Schichtwolken, die sich später auflösten. Trotz der Wärme war 15 cm hohe Neuschneeschicht von vorgestern noch pulvrig. Der nordostseitige Gipfelhang oberhalb des Hinterbergjochs war nur stellenweise abgeblasen. Im Abstieg dann mittags in der Sonne 17°C. Lediglich auf dem Gipfel blies starker Westwind. Zwischen P 1660 (Brücke) und P 1751 quert man 2 alte Lawinenabgänge.
Die Route durch das Vergaldatal sollte nur gewählt werden, wenn lawinensichere Verhältnisse herrschen.
Vor mir waren wenigstens 13 Skitourengänger unterwegs Einige bogen im oberen Tal links ab zum Matschuner Jöchl. Im Abstieg begegnete ich noch 7 Skitüerlern. Ich habe im Tourenführer den Hinterberg aktualisiert mit dem Lagepfeil und den aktuellen Karten. Auch die SS-Routenbeschreibung eingetragen. Dabei habe ich den Berg der Region Graubünden zugeordnet, nur weil dann im Tourenführer die genauere Swisstopo-Karte angezeigt wird, auf deren Markierungspunkte sich die Routenbeschreibung bezieht. Bei Zuordnung der Region Vorarlberg wird dann im Kartenausschnitt lediglich die Welt-Google-Karte angezeigt. Frage an Bergtour.ch: Läßt sich das Abändern ? Es gibt im Tourenführer den Hinterberg auch mit Zuordnung zur Region Vorarlberg (und mit Touren-Einträgen). Wer nachwievor Wert drauf legt, den Hinterberg als Vorarlberger Gipfel zu notieren, kann es gern auch weiterhin tun. Es gibt im Gipfelbuch.ch den Berg auch mit Zuordnung zu diesem Bundesland. Schließlich verläuft über den Berg die Landesgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.02.2020, 23:43Aufrufe: 1524 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032: Montafon (Gargellen, Bielerhöhe, Silvretta), M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Hinterberg (2682m)

Vergalden – Bildstock – Brücke (P 1660) – P 1751 – Vergaldaalpe – P 1905 – Rotbühelalpe – Zollwärter-Hütte – Hinterbergjoch – Hinterberg - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1179 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte