Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.07.2020

Doldenhorn (3638m): Galletgrat (N-O Grat)

Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Nass
Unten: Hart
Die untere Plattenquerung war nass, jedoch nicht gefroren, somit ohne Steigeisen rel. gut querbar. Im Kettenturm kommt viel Wasser entgegen, alle Seile und Ketten nass, was etwas erschwerend war. Die oberen Firngrate noch gut eingeschneit, jedoch bei warmen Temperaturen bereits recht weich, so dass wir immer wieder einsanken, was bei der Exponiertheit doch etwas Nerven kostete. Vor allem weil vor dem letzten Felsaufschwung eine kurze Passage traversiert werden mus, wo nur noch wenig (Nass-)Schnee auf blankem Fels liegt (dort haben wir kurz an T-Anker gesichert, was sich im nachhinein als unnötig herausgestellt hat).
Abstieg auf Gletscher super bequem, jedoch im unteren aktuell Teil etwas heikel bei immer noch aktivem Bergsturz ab dem spitzen Stein. Das heist es gibt keine verläslichen Wegspuren, man sollte sich zuerst ca. auf dem Kamm halten und dann bald (wir sind beim kleinen Bivak-Platz in der Nähe zweier Messstationen) in die linke Flanke ausweichen. Diese besteht auch aus losem frischem Geröll, aber man findet immer wieder einen einigermassen sicheren Weg.
In der Hütte dann die verdiente Erfrischung und Stärkung. Unser grosses Glück: wir konnten die schweren Rucksäcke mit dem Warenlift ins Tal schicken und sind leichten Fusses hinterher gewandert!
Mit den klaren Nächten wird der Firn wohl etwas härter, allerdings liegt in einigen Passagen nicht mehr sehr viel...
Letzte Änderung: 09.07.2020, 13:10Aufrufe: 1429 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Galletgrat (N-O Grat)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1100 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte