Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wege(Nordseitig) entsprechend der Jahreszeit und den Niederschlägen vom Wochenende teils etwas feucht bzw. nass. Grundsätzlich stellte dies aber kein Hindernis dar, Schlüsselstelle trocken

Wetter: zu Beginn sonnig bzw. leicht bewölkt, im Verlauf des Nachmittag hohe Schleierwolken und bedeckt aber stets trocken, schwachwindig, angenehme Wandertemperaturen
Muss nach dem Wetterwechsel neu beurteilt werden. Sollte aber noch längere Zeit machbar bleiben.
Wunderbare Überschreitung der Rigi. Sehr abwechslungsreiches Gelände und Routenführung. Aufstieg T5-, Abstieg T4

Unsere Variante im Abstieg: sogenannter Leiterliweg. Von Rigi Kulm zuerst dem markierten Bergwanderweg über Zingel 1524m nach Blatten zum Wegweiser Pt.1285m. Hier scharf nach links und unter einer eindrücklichen Felswand entlang, sanft ansteigend zur Buchzingelflue. Kurz nach queren eines Baches nach rechts im Zickzack absteigen bis zu einem Felsband. Dieses mit Hilfe etwas überwachsener Haltebügel und Drahtseil problemlos überwinden. Südöstlich weiter und erneut den Bach queren unter Felsen hindurch und erste Abzweigung nach links hinunter. Bald erneut rechts und zum dritten mal den Bach queren. Nach der Bachquerung die zweite Abzweigung rechts und man erreicht alsbald eine ca.30 Meter hohe aber nicht senkrechte Leiter. An deren Fuss stösst man bald auf den breiten Wanderweg welcher zum Haus bei Oberstock führt. Kurz oberhalb dem Haus bei Oberstock erreicht man ein Forststrässchen. Diesem entlang zu Pt.1017 und dem markierten Bergwanderweg entlang zurück zur Seebodenalp.

Wählt man für den Abstieg diese Variante, kommen nochmals ca.200Hm dazu.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.10.2020, 21:11Aufrufe: 3146 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rigi Kulm (1798m)

Über d'Arschbaggä (NW-Rippe)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

800 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte