Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
In der Nacht zuvor hat es auch im Jura wenig Regen und ab etwa 1000 Metern etwas Neuschnee gegeben. Wir haben die Route in trockenem Zustand angetroffen, feuchtes Laub und feuchte Wurzeln stellten im Aufstieg kein Problem dar, im Abstieg wären wir die Route aber nicht gelaufen. Ab dem Heereloch waren die Böden in kurzen, schattigen Tritten gefroren und mit Reif überzogen.
Anliegen: Solche Wege und Routen im Jura gibt es nur, weil sich Enthusiasten um sie kümmern. Ihrer Arbeit ist mit Wertschätzung zu begegnen. Das bedeutet auch, dass man in diesem exponierten Gelände in maximal kleinen Gruppen unterwegs ist, keine Steine lostritt und alles so belässt, wie es hergerichtet wurde.
Solange kein Schnee liegt und nicht Regen die Route rutschig und gefährlich macht, kann hier das ganze Jahr auf äusserst attraktivem "Weg" das Balmfluechöpfli bestiegen werden. Wir empfehlen die Tour im Aufstieg, für den Abstieg bietet sich das Clubwägli an oder eine Überschreitung zur Röti und zum Weissenstein.
Für Juraverhältnisse ein äusserst alpiner Anstieg, mit Etappen die an einen Klettersteig erinnern. Einfach schön, abenteuerlich und aussichtsreich.
Wir nutzten das schöne Wetter und den klaren Blick über die Nebeldecke zu den Alpen für einen Weiterweg zur Röti. Abstieg durch den Schwelligraben zum Nesselboden und über die Stigelos zurück nach Oberdorf.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.11.2020, 23:42Aufrufe: 1968 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Balmflue (1290m)

"Hornpfad" mit Zustieg von Oberdorf SO

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

750 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte