Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.02.2021

Eiger (3970m): Westflanke

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel nicht erreicht
schlecht
Pulver
Das schlecht bezieht sich auf die Wetterverhältnisse. D.h. es hatte teilweise Boen bis 80 Km/h.
Die Schneeverhältnisse waren ab Station Eigergletscher gut. D.h. 20cm bis 60cm Pulverschnee. Teilweise schwach gedeckelt, aber gut fahrbar. Ich hatte genügend gute Sichtverhältnisse.

Ich wollte bis max. 2800m Höhe aufsteigen. D.h. aber immer mit der Option jederzeit umzu drehen. Der Berg und die Natur bestimmen, wie weit wir gehen dürfen und können.
Ab 2800m sind die Verhältnisse zu heikel. D.h. es hat teilweise gebundener Neuschnee, und es braucht noch einige Sonnentage, mit nachfolgender Abkühlung.

Am Eigergletscher unter dem Mönch ist ein gewaltiger Eisbruch abgegangen. Man beachte bei den Bildern 15 und 16 den Eisabgang und die Ausbruchstelle. Leider nur schwach erkennbar. Wie klein wir Menschen auf dieser Welt doch sind.

Es war speziell über die geschlossenen Skipisten ohne Skitbetrieb alleine nach Grindelwald abzufahren. An dieser Stelle ein grosses Danke für die ausgezeichnete Pisten Präparation der Jungfraubahnen.

Momentan ist der Neuschnee noch zuwenig verfestigt um bis auf den Gipfel zu steigen, und eine Skiabfahrt anzugehen. Tipps für die jungen Cracks die eine Skiabfahrt im Visier haben: - Die Flanke ist ausgezeichnet und reichlich eingeschneit. Somit ist die Gefahr einen Stein bei der Skiabfahrt zu erwischen klein. - Die Flanke ist unter dem Eisbruch sehr breit eingeschneit. Somit kann man von unten gesehen, an dieser Stelle ganz links hinauf aufsteigen. Man ist dann nur für wenige Minuten direkt vom Eisbruch bedroht. - Es muss wieder kälter werden und klare Nächte Nächte geben, damit der Schnee sich gut verfirnen kann. Ich bin ein zu schlechter Skifahrer um die Skiabfahrt vom Gipfel zu machen. Den jungen Steilwandfahrern wünsche ich unvergessliche Stunden am Mythos Eiger!
Unterwegs in den Berner Alpen. Schweiz.
Quizfrage: Welche Hütte sieht man auf dem ersten Bild? Danke.

Die Eigerwestwand wird immer mit dem grossartigen Extremskifahrer und Erfinder vom Steilwandfahren, dem Walliser Sylvain Saudan verbunden bleiben. Im gelang im 1969 die Erstbefahrung! Gratulation und Bravo!
Eine weitere Glanztat im Steilwand-Skifahren am Eiger ist die zweimalige Abfahrt von Toni Valeruz über die Lauperroute im 1981! Bravo und Gratulation!

Wenn ich bedenke, das ich vor 11 Jahren 3 Monate nicht mehr gehen konnte, ist jede Tour für mich ein Geschenk! Das war es schon immer! Jetzt ist es halt anders!

Wunderbarer und eindrücklicher Aufstieg durch die Eiger Westflanke bis 2800m.
Bei diesen Wetter- und Schnee Verhältnissen war klar, das ich den Gipfel nicht betreten werde. Aber das unterwegs am Mythos Eiger ist einzigartig und nicht zu beschreiben!
Bis 2800m waren die Bedingungen gut. Anschliessend war gebundener und windverfrachteter Neuschnee der heikel war. Die dabei gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse werden den Alpinisten zu gute kommen!

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.02.2021, 14:00Aufrufe: 11489 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte