Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
3 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Aufstieg: Start um 07:15 bei +2°C. Entspannter Aufstieg über den planierten Weg bis zur Skihütte. Danach in teils sportlicher aber meist griffiger Spur hinauf zum Teehüttli und weiter zum Abzweig auf 2.400m. Einzelne Stellen sind rutschig, aber es geht ohne Harscheisen. Auch die folgende Querung geht dank guter Spur problemlos. Nach Erreichen des Sattels hinter P.2515m werden die Ski für 50 Distanzmeter aufgebunden, anschließend geht es auf Ski weiter. Für die folgende ansteigende Querung sind Harscheisen sehr zu empfehlen. Nach der Rechtskurve recht einfach bis zum Skidepot. Von dort in guten Tritten zum Gipfel. Die Schlüsselstelle war aufgrund vereister Felsen der Ausstieg aus dem kleinen Kamin. Ankunft am Gipfel gegen 11:15.

Für die Abfahrt entschieden wir uns, der eingezeichneten Route über P.2360m und die Wichlenmatt zu folgen. Zuoberst sehr hart, aber unterhalb des Chärpftors bis auf die Ebene hinab bereits gut aufgefirnt. Von hier auf die Winggelmess zu gelangen, war heute klar die Schlüsselstelle. Das Couloir war nicht passierbar, daher sind wir westlich über Bänder und kleine Rippen abgefahren. Diese sind teils ziemlich exponiert, und immer wieder wechselte sich pickelharter Schnee mit Sulz ab, so dass vorsichtige Fahrweise angesagt war. Schliesslich kam eine Stelle, wo man für 3-4m mit den Skiern über das Gras musste. Dabei brach unten meinen Skis eine grosse Grasssode aus, was mir einen Schreckmoment garantierte. Im Anschluss dafür toller Sulz hinab zur Wichlenmatt.

Bei etwa 2.080m haben wir wieder aufgefellt und sind auf guter Spur in die kleine Scharte oberhalb der Fruttplanggen aufgestiegen. Auf deren Rückseite zuerst teils hart, teils deckelig, dann aber meist gut zu fahrender Sulz. Nun ohne weitere Probleme zurück zur Skihütte, wobei man teils auf die Gleitschneerisse achten sollte.
Wird nicht besser. Kälte & neuer Schnee wäre sehr willkommen.
Am Gipfelaufbau wäre um ein Haar ein Bergsteiger abgestürzt. Steigeisen und Pickel sind definitiv lohnend!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.03.2021, 08:15Aufrufe: 1859 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Chärpf (2794m)

Elm - Büelhuette - Skihütte Erbs - ... (normalweg)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte