Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.03.2021

Hoch Ducan (3063m): Stapfetenstrasse (WI3)

EiskletternSehr guter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Die Fälle in der Stapfetenstraße stehen noch sehr schön, das Eis war spröde - glasig und dadurch nicht ganz einfach zu klettern/abzusichern, zumal mit Skischuhen und Ski am Rücken. Schnee war auch mehr als genug vorhanden durch den die Route Ihrem Namen alle Ehre machte. Effektiv geklettert sind wir im Prinzip nur 2 SL. Die ersten 3 ließen sich seilfrei stapfen, SL 4+5 kann man mit einem 60m Seil auf einmal machen, genauso wie 6+7. Stand ging gut mitten im Schneefeld vor dem letzten Steilaufschwung bei einem glasierten Steinblock halb links.
Über die WI3 lässt sich vermutlich diskutieren, der letzte Aufschwung ist - wenn auch nur 3-4 m hoch doch deutlich steiler als 80°, etwas röhrig und dadurch nicht ganz leicht abzusichern. Auf jeden Fall nichts für Anfänger!!
Unsere Tour haben wir noch mit einem Abstecher zum Gipfel und einer super Pulverabfahrt durch das NW-Couloir abgerundet. Sehr zu empfehlen, eine richtig runde Sache!
Das Eis steht sicher noch einige Tage/Wochen. Allerdings war recht viel (Trieb)Schnee in den Zwischenabschnitten, sodass bei zusätzlichen Schneefällen eher davon abzuraten ist.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 14.03.2021, 10:12Aufrufe: 2980 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Hoch Ducan (3063m)

Stapfetenstrasse (WI3)

Alle Routendetails ansehen

Eisklettern

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte