Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.04.2021

Gross Windgällen (3187m): NE-Flanke

SkitourGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Früher Start an der Bergstation Golzeren um 4:30 Uhr. Bis gegen 1600 m nasser Pflotsch aufgrund deutlicher Plusgrade. Darüber zog es dann etwas an, was Dank vorhandener, älterer Spur über Hüttenboden kein Problem war. Spur bis gegen 1800 m, dann alles unverspurt. Hänge oberhalb 2000 m tragend gefroren. Die gemeldeten „durchziehenden Wolkenfelder“ waren eher eine durchgehende, mittelhohe Wolkendecke mit Basis gegen 3000 m. Unterhalb im Aufstieg kontrastarm, im Couloir/NE-Flanke und am Gipfel dann dicke Wolkensuppe. Dank Bewölkung hatte das Couloir selbst im Abstieg noch gut gefrorenen Trittschnee, auch die herabhängenden Eiszapfen blieben an Ort und Stelle. Heute war dies sicher ein Vorteil, das ost-orientierte Couloir bekommt sehr früh Sonne. Couloir bis Gipfel gespurt, letzter Gipfelbucheintrag vom 4.03.21. Es hat nun eine sehr schöne Spur, z.Zt. wäre das Couli wohl auch fahrbar (bis 50 Grad). Mit Vorsicht zu geniessen ist der Bereich Skidepot - Übergang Couloir resp. NE-Flanke. Skidepot mehr oder weniger auf einer eingeschneiten Randkluft, danach werden mehrere Spalten, zT. geöffnet, mit beherzten Zügen überwunden. Wir hatten Seil & wenig Sicherungsmaterial dabei, setzten es aber nicht ein, da eine vernünftige Sicherung, insbesondere im Abstieg, nicht machbar ist. Abfahrt 11 Uhr ab Skidepot war perfekt, Hänge bis gegen 2000 m waren gut aufgefirnt. Vom Abfahrtsgenuss gut, wenngleich nicht so perfekt wie ich es für diese Expo mit dem vergangenen Wettergeschehen erwartet hätte. Im Wald darunter dann, wie von powderdream09 passend beschrieben, grosser Murks. Man kommt irgendwie durch...
Sa - je nachdem, wann es aufklart, evtl gut. Sonntag sicher gut, Montag je nachdem, wie schnell der Wetterumschwung einsetzt. Danach neu beurteilen.
Nach 2019 mein zweiter (Ski)Besuch am Gross Windgällen. Sieht man von der wirklich mühsamen Waldpassage und dem notwendigen frühen Start ab, ist der Gross Windgällen sowohl alpinistisch, als auch vom Abfahrtsgenuss ein äusserst lohnendes Ziel, welches man sich allerdings verdienen muss. Ein grosser Dank auch an die Bahnbetreiber, die uns auf Anfrage eine Sonderfahrt zu wirklich unchristlicher Uhrzeit ermöglichten.
An der Wetterstation auf dem Gipfel noch eine QR Code Plakette für das elektronische Gipfelbuch montiert.
Dank an Eva für die kurzweilige Tour, bei welcher einmal wieder alles perfekt gepasst hat.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.04.2021, 06:08Aufrufe: 2410 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Windgällen (3187m)

NE-Flanke

Alle Routendetails ansehen

Skitour

SS

1790 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte