Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Nass
Die Tour fand bereits am Samstag, 12.06.2021 statt.

Nach Zusammenfall nachmittäglicher Quellwolken am Vortag sorgte eine klare Nacht zunächst für gute Abstrahlung. Wir starteten um 5 Uhr von der Pian di Crest. Lampen sind dann um diese Jahreszeit nicht nötig. Die ersten beiden SL hinauf zum Passo de l `Antabbia lagen noch komplett unter Schnee, die letzte SL kletterten wir mit Steigeisen. Danach einfacher Anstieg über Blockgelände bis zum eigentlichen Grat. Dieser wies noch einige Schneepassagen auf. Dieser war meist weich, weshalb wir hier ohne Steigeisen klettern konnten. Zu der hinterlegten Schwierigkeit bis 2, die auch im Führer von Daniel Silbernagel so angegeben ist: man stelle sich darauf ein, dass man durchaus auch an die eine oder andere Stelle bis 3 geraten kann.

Perfekte Sichtverhältnisse, die von der Bernina im Osten bis zu den hohen Wallisern reichte. Auf dem Grat, ganz besonders aber auf dem Gipfel, ein recht bissiger Wind.

Wir erreichten den Gipfel etwa um 11 Uhr. Wir stiegen ab über die Normalroute via Gletscher gen Robiei. Die Schneedecke auf dem Gletscher war nach 12 bereits das reinste Mus.Wir waren auf der Normalroute die Einzigen zu Fuß, mehrere Gruppen waren dort mit Skiern unterwegs. Auf dem SSW-Grat waren wir allein unterwegs.
Capanna Pian di Crest: wir haben Feitag auf Samstag in der Winterhütte übernachtet. Der Hüttenwart, mit dem wir zuvor telefoniert hatten, hatte angekündigt, die Hütte ab Samstag, 13.06. bewarten zu wollen.

Das Val Bavona mit seinen winzigen, idyllischen Bergdörfchen ist für mich das schönste der Maggia-Täler:-)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.06.2021, 21:52Aufrufe: 3675 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Basodino (3272m)

Basodino Südsüdwestgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1170 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte