Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.07.2021

Piz Kesch (3418m): Keschnadel - Keschgrat

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Start um 5:45 von der Keschhütte, Gletscher gefroren bei 5°C bei der Hütte und halbbedeckten Himmel, nach 1.5h am Einstieg, . Fels wunderbar trocken und angenehm zu Klettern, um 10:00 auf der Keschnadel. Eigentlich hätte man das ganze mit Bergschuhen gut machen können, 5 b Passage nass, umgangen, Gebraucht haben wir 3 Friends, 04/05/075, 6 Alpinexen, 2X 120Schlingen und 50m Seil, es hat wenig Borhaken, Stände gut sichtbar. Um 12:30 am Gipfel - tolle Sicht ins Berninagebiet und Bergell. zwischen Nadel und Hauptgipfel hat es eine kurze, tiefe Firnpassage, pickel reicht,Fels an den letzten 2 Türmen und Umgehungen brüchig. Wir hatten für den Abstieg Steigeisen dabei, aber nicht gebraucht, da Firn Passagen sehr tiefe Tritte haben. Um 2 beim "Einstieg der Normalroute, Firn immer noch Fest, max. Knöcheltiefes einsinken, um 15:00 bei der Hütte . Abstieg zum Parkplatz ca. 1h.

Insgesamt sehr schöne Tour, vorallem wenn man kurze Wetterfenster nutzen will, zur Hütte hat man nur 2h vom Parkplatz. Wir kamen auf Ansage wegen Arbeit und Stau spät,trotzdem sehr freundliche, nette Bewartung und gutes, reichliches Essen. Trotz top Verhältnissen waren wir die einzigsten heute auf der Route - cool =)
Gletscher sehr gut eingeschneit, auch die Firnpassagen haben noch 50cm+ Auflage
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.07.2021, 08:46Aufrufe: 3819 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Kesch (3418m)

Keschnadel - Keschgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte