Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.07.2021

Hochgrat (1834m): MTB Tour Hochgrat

BikeGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
machbar
Tour war vor drei Tagen. Schöne Runde durch die Vorberge. Zu empfehlen, wenn es geregnet hat und die Trails matschig sind, da man überwiegend auf Asphalt fährt. Zunächst mal ist es schwierig im Allgäu überhaupt noch einen kostenlosen Parkplatz als Ausgangspunkt zu finden. Am Straßenrand einer Wohngegeben in Blaichach (Grüntenstraße) wurden wir fündig. Nach der anstrengenden Auffahrt zum Hochgrat wollten wir am Staufner Haus, oder auf einer der zahlreichen Alphütten einkehren. DOCH HALT.
MAN SOLL NICHT NACH OBERSTAUFEN KOMMEN, sagt die Tourismus-Chefin. Zumindest nicht in der Pandemie. Diese ist noch nicht vorbei sagen Lauterbach und Spahn. Mist, jetzt sind wir schon da. Also schnell weg, die wollen hier keine Fremden. Nicht mal mehr baden oder ins Wasser springen darf man in Oberstaufen. Dabei wären die Buchenegger Wasserfälle so schön. Aber schnell weg. Am Alpsee darf man wenigstens ins Wasser springen. Jetzt haben wir den Aufruf der Tourismuschefin von Oberstaufen ignoriert und sind trotzdem gekommen. Bitte um Entschuldigung. Aber nur ganz kurz, ohne Baden bei den Wasserfällen und ohne Einkehr. Das haben wir am Alpsee nachgeholt.
Neue Schrankenanlagen, der Aufruf der Tourismuschefin und jede Menge Verbotsschilder zeigen, dass man wirklich nicht nach Oberstaufen kommen sollte. Zumindest jetzt nicht, da es dank offener Grenzen jede Menge Alternativen gibt.
Gipfelbuch bzw Bergportal wurde von der Allgäuer Parkmafia gekauft bzw. von der Besucherlenkungsstasi unter Druck gesetzt. Man gefällt sich offensichtlich in der Rolle als Zensurbehörde. Inzwischen gehören Angaben zur Parksituation und ob man irgendwo noch willkommen ist (Aufruf der Tourismus-Chefin- zerkratze Autos mit Münchner Kennzeichen) zu den Verhältnissen dazu. Ist der Text gespeichert, so ist er gleich wieder drin. Ihr könnt also wieder löschen. Von einem schweizer Portal wäre mehr Meinungsfreiheit zu erwarten, als von einem chinesischen. ******************************** ******************************** KOMMENTAR DURCH DAS GIPFELBUCH.CH-TEAM: Die bisherigen Repliken dieses Eintrages sowie der Autor wurde mehrfach gesperrt aufgrund Missachtung der Netiquette und der Tatsache, dass der Autor mit einer Wegwerf-Mailadresse operiert (so viel zum Thema Transparenz und "zu seiner Meinung stehen"). Es bestand kein Kontakt diesbezüglich zu irgendwelchen Tourismusbehörden. Wir danken allen aufmerksamen Lesern, welche diesen Eintrag als missbräuchliche Nutzung der Portalinfrastruktur gemeldet haben und uns damit ermöglichen das Portal sauber zu halten. ******************************** ********************************
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 07.07.2021, 22:02Aufrufe: 2165 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Wettervorhersage

Webcams

Hochgrat (1834m)

MTB Tour Hochgrat

Alle Routendetails ansehen

Bike

mittel

1500 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte