Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Route ist ja schon ganz gut beschrieben. Da der Lagrev wohl hauptsächlich im Winter bestiegen wird, ist heute ein kleines Update zur Sommerbesteigung angebracht. Wir fanden eine gute Spur in der steilen Schuttrinne unter dem Polaschin. Helm hatten wir die ganze Tour über an, auch wenn wir keinen direkten Steinschlag hatten. Es muss aber erwähnt werden, dass wir 2x einen grösserern Steinschlag am Nordgrat zwischen Fuorcla Lagrev und dem Gletscher beobachtet haben. Da kamen ganz schöne Gesteinmassen daher, also unbedingt Abstand halten vom Grat!
Im Aufstieg haben wir den Lej Lagrav rechts, nordseitig, umrundet und sind dann diagonal über den Gletscher gequert. Aufgrund der Steilheit und des Blankeises sind Steigeisen unbedingt notwendig. Einer von uns hatte Grödeln dabei und dementsprechend etwas Mühe. Wie gesagt, für eine L-Hochtour ist der Gletscher noch überraschend steil. In einem älteren Bericht wurden noch Spalten und die Randkluft als Schwierigkeiten erwähnt. Beides konnten wir nicht beobachten, keine Spalten mehr, keine Randkluft.
Der Grat vom Winter- zum Hauptgipfel ist unschwierig aber etwas mühsam. Dafür wird man mit einem traumhaften Tiefblick auf Isola und den Silsersee belohnt.
Im Abstieg blieben wir auf dem Gletscher und steigen das ganze Toteis ab (auf der Karte ist die südseitige Zunge noch als Gletscher eingezeichnet). Man passiert dann den Lej südseitig. Im Abstieg sicher lohnend, im Aufstieg würde ich weiterhin erst spät auf einer Höhe von 2920m den Gletscher betreten.
Der Gletscher wird sich bestimmt immer mehr zurückziehen
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2021, 22:25Aufrufe: 1873 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Lagrev (3164m)

Über den Vadret Lagrev und den NO-Grat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

984 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte