Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Das Wetter war bis ca 16/17 Uhr gut, dann zog von Westen her rasch eine Wolkendecke heran (Stratus) und brachte ab ca 18.30 zeitweise schwachen Regen.
Bis dahin war alles trocken und schneefrei, Wege und Fels.

Der Westwandpfeiler ist nicht markant gegliedert und seine Route ist nicht offensichtlich, aber die Bohrhaken weisen den Weg. Viele der Bohrhaken-Plättchen waren aber locker, und deswegen ist es gut, einen 17er-Schlüssel mitzuführen, um die Schraubmuttern wieder anzuziehen. Manche der Schrauben selbst lassen sich vielleicht noch tiefer einschlagen (wer sich damit auskennt...). Leider hatten wir weder Schlüssel noch Hammer dabei, aber die nächsten von euch vielleicht?
Die Route ist mit Bohrhaken im Abstand von etwa 4 bis 8m gut abgesichert. Der Kalk am Chaiserstock sieht zwar im Allgemeinen brüchig aus, ist auf der Route aber gut, nur die erste Seillänge erfordert etwas Vorsicht, ebenso wie aufliegende Steine. Durch vorauskletternde Seilschaften Steinschlaggefahr. Die Sonne kommt erst mittags in die Tour, im Sommer sicher früher.

Der Kaminpfeiler stellt für an alpines Gelände Gewohnte einen tollen Klassiker dar. An dem hier typischen, plattigen und kantig-eckigen, rauhen Kalk, ohne Begehungsspuren. Die Tour ist mit Bohr- und Schlaghaken gut abgesichert (Schlüsselseillänge im Abstand von 1,5 bis 4m, sonst bis etwa 6-8m), wobei bei Bedarf Keile oder Friends gut eingesetzt werden können. In der obersten Seillänge und 5m über dem Stand weisen Bohrhaken auch in die linke Wand hinaus (Variante?).
Nach Regen dürften beide Routen schnell wieder trocken sein. Sicher auch im Winter kletterbar, wenn der 35-40 Grad steile Hang unter der Wand nicht zu lawinös ist.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.09.2021, 23:00Aufrufe: 1891 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chaiserstock (2515m)

Westwandpfeiler und Kaminpfeiler

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte