Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Bruchharsch
Insgesamt noch gute Verhältnisse. Sulzenaugletscher (Bruchharsch) und Übeltalferner (hart gefroren am Morgen) sind beide noch sehr gut zugeschneit und praktisch keine Spalten offen. Da die Eisgratbahn aktuell nicht fährt, muss vom Gamsgarten gestartet werden.
Vom Fernaujoch teilweise etwas heikel um den Aperen Pfaff, da schattseititg stellenweise eisig. Aufstieg zum Zuckerhütl gut machbar. Hier ebenfalls stellenweise eisig. In der Ostflanke dann alles trocken. Entgegen vieler Berichte gar nicht so schlimm brüchig, lag aber evtl auch daran, dass wir allein im Auf- und Abstieg waren. Weg auf den Wilden Pfaff nicht über die Nordwest-Flanke, sondern südseitig über den felsigen Rücken. Abstieg über den Wilden Pfaff Ostgrat bis auf wenige, sehr kleine Schneeflecken trocken.
Übernachtung dann im Winterraum der Müllerhütte. Eigentlich ein netter Raum, genug Decken viel Holz, Geschirr usw. sogar zwei Flaschen Schnaps. Wäre da nicht das kleine Problem... Es hat aktuell KEINEN Ofen! Zum Glück hatten wir unseren Kocher dabei, da sonst Schnee schmelzen und Trinken und Essen sehr mühsam geworden wäre.
Am Sonntag dann noch auf den Wilden Freiger aufgestiegen. Man kann sehr weit über den Gletscher hoch und muss nicht schon am Becherhaus auf den Grat. Das letzte Stück über teilweise wenig feste Drahtseile zum Signalgipfel hoch ist komplett trocken.
Der Abstieg vom Wilden Freiger zur Nürnberger Hütte (super Essen!) zieht sich nochmals immens und da der Weg teilweise im Schatten liegt, ist hier nochmal Vorsicht vor hartem Schnee und Eis geboten.
Einen Skitourengeher getroffen, wird bestimmt bald angenehmer mit Ski unterwegs zu sein
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.09.2021, 08:48Aufrufe: 2267 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 31\/1 Stubaier Alpen - Hochstubai, M: 1:25000; Kompass 83: Stubaier Alpen, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Zuckerhütl (3505m)

Überschreitung Zuckerhütl und Wilder Pfaff von de Hildesheimerhütte nach Müllerhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

820 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte