Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Auf der Berner Seite liegt bereits sehr viel Schnee. Deshalb haben wir auch für den Zustieg recht lange gebraucht. Wir sind immer wieder tief eingesunken. Der Startpunkt ist sehr markant und kann einfach gefunden werden.
Die Kletterei beginnt etwas bröselig mit einer 3a-Rampe, die in ein steinschlägiges Couloir übergeht. Zum Glück muss man da nicht weiter hoch, sondern steigt nach rechts hoch, wo der Fels kompakt ist. Diese Seillänge hat es ziemlich in sich (5c), ist es doch ziemlich feinschliffig und man weiss nie so genau, wo man seine Füsse hinstellen soll. Danach ändert sich der Fels komplett und es kommt rauer und stark strukturierter Gneis.
Kann sicher bis in den November/Dezember (mit Schneeschuhen ) gemacht werden. Nach Niederschlägen einige Tage warten.
Ab der dritten Seillänge Plaisir-Kletterei vom feinsten. Super abgesichert mit neuem Hakenmaterial und sehr schönem Fels.
Die zweite Seillänge fand ich hingegen ganz schön happig. Hier hätte ich mir auch noch ein/zwei Bohrhaken mehr gewünscht. Allerdings lässt sich noch ein Friend (Grösse 1) in einem Riss legen.
Sehr schöne Neutour in wilder und prächtiger Umgebung.
Sehr ruhig und angenehm heute. Kaum Motorräder und Wohnmobile unterwegs (was machen die auf einmal alle?) .
Susten leider öV-mässig nicht optimal. Für solche Touren mit langem Zustieg ist leider das Auto unentbehrlich.
Letzte Änderung: 17.10.2021, 22:14Aufrufe: 2391 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fünffingerstöck (2994m)

S-Wand "Bohrgeist"

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte