Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Später Tourenstart um 10:00 Uhr im Rojental (IT): die Aufstiegsspur war im unteren Teil recht zerfahren, da hier die Abfahrtsspuren vom Inneren Nockenkopf herunter kommen. Um diese Uhrzeit war sie aber schon sehr griffig. Nach dem Abzweig zum Inneren Nockenkopf in schöner Spur auf den Gipfel, wobei die Rücken starkt verblasen sind.
Die Abfahrt war oben top bei guter Routenwahl: schöner Pulver und noch Platz für eigene Spuren. Auf Höhe P.2452 wechselte sich dann gut zu fahrender Nassschnee mit etwas schwer drehbaren Nassschnee ab (je nach Exposition). Wir fuhren den Rücken zwischen P.2452 und P.2396 hinunter und sind dann auf die Abfahrtsspuren vom Griankopf im Griontal gequert. Danach zügig via Querfahrt und Winterwanderweg zurück zum Parkplatz.
Schöne einsame Tour im Rojental mit erstaunlich guten Abfahrtsbedingungen und für uns gegenüber dem Inneren Nockenkopf die deutlich lohnendere Variante.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.03.2022, 21:51Aufrufe: 1182 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz dals Corvs (2854m)

Aus dem Rojental (IT)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte