Tourenbeginn um 07:15 Uhr bei -5°C unter bedecktem Himmel. Ab Verlassen des Grionbaches musste ich spuren. Schattige Seiten waren noch pulvrig. Oberhalb von 2400 waren die Verhältnisse gemischt: mal etwas hart, mal noch Pulver. Die Südseite vom SW-Rücken des Inneren Nockenkopfes war im unteren 2/3 meist schneefrei. Aufstieg mit Steigweisen war problemlos. Diese behielt ich auch für den Abstieg über den SO-Rücken an, welcher von Hunderten Skitourengängern in den letzten Tagen völlig zerfahren und durchwühlt war.
Es führte eine Ski-Aufstiegsspur südlich vom Grion-Tobel hinauf zum P 2799. Von dort war der Grat südwärts in Richtung Hintere Scharte, Grionkopf in letzten Tagen befahren worden. Meine Annahme, von dort nordwärts zum Ziel zu kommen, ging fehl, weshalb ich durch die östliche Hochmulde zum Grenzstein Nr. 25 querte, wo ich auf eine Aufstieg- und Abfahrspur von 2 Skitüerlern traf, welche bis zum Gipfel führte. Zum P 2876 gab es keine Spur.
Der erste Eintrag im grünen Gipfelbuch vom AVS auf dem Inneren Nockenkopf stammt vom 16.10.2018.
Der erste Eintrag im grünen Gipfelbuch vom AVS auf dem Inneren Nockenkopf stammt vom 16.10.2018.
Letzte Änderung: 27.03.2025, 23:32Aufrufe: 93 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Piz dals Corvs (2854m)
Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-Skihütte
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte