Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 07:15 Uhr bei -5°C unter bedecktem Himmel. Ab Verlassen des Grionbaches musste ich spuren. Schattige Seiten waren noch pulvrig. Oberhalb von 2400 waren die Verhältnisse gemischt: mal etwas hart, mal noch Pulver. Die Südseite vom SW-Rücken des Inneren Nockenkopfes war im unteren 2/3 meist schneefrei. Aufstieg mit Steigweisen war problemlos. Diese behielt ich auch für den Abstieg über den SO-Rücken an, welcher von Hunderten Skitourengängern in den letzten Tagen völlig zerfahren und durchwühlt war.
Es führte eine Ski-Aufstiegsspur südlich vom Grion-Tobel hinauf zum P 2799. Von dort war der Grat südwärts in Richtung Hintere Scharte, Grionkopf in letzten Tagen befahren worden. Meine Annahme, von dort nordwärts zum Ziel zu kommen, ging fehl, weshalb ich durch die östliche Hochmulde zum Grenzstein Nr. 25 querte, wo ich auf eine Aufstieg- und Abfahrspur von 2 Skitüerlern traf, welche bis zum Gipfel führte. Zum P 2876 gab es keine Spur.
Der erste Eintrag im grünen Gipfelbuch vom AVS auf dem Inneren Nockenkopf stammt vom 16.10.2018.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.03.2025, 23:32Aufrufe: 93 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; AV-Karte 30/4: Ötztaler Alpen , Nauderer Berge, M. 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000; BEV 2103-West ÖK 25V: Gepatsch-Stausee, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz dals Corvs (2854m)

Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-Skihütte

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1227 hm

10.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte