Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die gesamte Route war trocken und schneefrei. Ein Schneefeld im Rachen kann bei Bedarf durch steilen Schotter umgangen werden. Inwiefern die Sperrungen bzw. Gefahr durch Steinschlag/Bergsturz im westlichen Teil der Sulzfluh-Südwand noch Gültigkeit haben, ist uns nicht bekannt. Wir fanden unterwegs diesbezüglich keine Hinweise durch warnende Schilder. Die von uns gemachte Route war davon ohnehin nie betroffen.

Erwartungsgemäß viele Begeher im Südwand-Klettersteig. Unseres Eindrucks nach aber alle diszipliniert und routiniert unterwegs. Wir vernahmen weder Steinschlag, noch erlebten wir irgendwelche Staus mit Wartezeiten.

Wir kamen erst nachmittags zum Einstieg des Klettersteigs Gauentalblick. Nachdem wir eine Gruppe von Schweizer Mädels überholt hatten, gehörte der Klettersteig uns. Traumhaft schön auch der spätnachmittäglich-frühabendliche Abstieg via P. 2698 durchs Gemschtobel. Die Stille und die Verlassenheit inmitten stotziger Kalkwände war eine Wonne :-)
Die Mitnahme einer Lampe zur Begehung der Höhle im Klettersteig "Gauentalblick" ist unverzichtbar!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.07.2022, 16:39Aufrufe: 2173 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

Kombi Südwand - Gauentalblick

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte