Schesaplana (2965m)11.05.2025
Verhältnisse vom 15.07.2022
Madrisa (2770m): Gargellen Parkplatz
Zeit zu Atmen – wohl eher, in Gargellen stockt einem der Atem. Was wir heute in Gargellen gesehen haben, grenzt wohl an eine Ignoranz der ganz besonderen Art und Weise. Und eine Weitsicht die seines Gleichen sucht…
Nachdem wir am späteren Vormittag in Gargellen gestartet sind (PP Gebühr 4 Euro!) erreichen wir kurz vor Mittag die Bergstation „Schafberghüsli“. Wären wir mit der Bahn hoch hätte diese EUR 22,90 p.P. gekostet und für ein etwaiges Bergfrühstück sind noch weitere EUR 20,80 zu berappen.
Nun dem Fahrweg folgend eröffnet sich einige Minuten später ein Panorama, bei dem man sich fragt, wer bewilligt - in Zeiten wie diesen - solche Projekte und argumentiert es u.a. mit öffentlichem Interesse?!?!
Nachdem auf gut 2200 M.ü.M. ein Speicherteich für die künstliche Beschneiung nicht ausreicht, wird einfach ein zweites Loch gegraben. Folgt in wenigen Jahren ein drittes Loch? Leider Fakt, aber zum Glück gibt es physikalische Gesetze, bei der in Zukunft wohl auch 10 Speicherteiche nichts nützen werden.
Vorausschauende Gebiete orientieren sich um, in Gargellen wird der Erderwärmung der Kampf angesagt…
Zurück zur Tour...Nachdem wir die Baustelle verlassen haben geht es zuerst über Blockgestein, später über loses Gestein auf Pfadspuren empor. Am Grat angekommen, wird ostseitig zum Gipfel traversiert. Ein neues Gipfelkreuz steht auf der Gargellner Madrisa – eines der wenigen schönen Anblicke heute. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg. Vor uns waren noch eine Handvoll weitere Bergsteiger am Berg. Das Wetter war trocken, die Sonne wechselte mit Wolken ab. Für uns war es das mit Gargellen (Sommer wie Winter), wir kommen nicht mehr…es gibt unbestritten schönere Gipfel(blicke) und Plätze…
Nachdem wir am späteren Vormittag in Gargellen gestartet sind (PP Gebühr 4 Euro!) erreichen wir kurz vor Mittag die Bergstation „Schafberghüsli“. Wären wir mit der Bahn hoch hätte diese EUR 22,90 p.P. gekostet und für ein etwaiges Bergfrühstück sind noch weitere EUR 20,80 zu berappen.
Nun dem Fahrweg folgend eröffnet sich einige Minuten später ein Panorama, bei dem man sich fragt, wer bewilligt - in Zeiten wie diesen - solche Projekte und argumentiert es u.a. mit öffentlichem Interesse?!?!
Nachdem auf gut 2200 M.ü.M. ein Speicherteich für die künstliche Beschneiung nicht ausreicht, wird einfach ein zweites Loch gegraben. Folgt in wenigen Jahren ein drittes Loch? Leider Fakt, aber zum Glück gibt es physikalische Gesetze, bei der in Zukunft wohl auch 10 Speicherteiche nichts nützen werden.
Vorausschauende Gebiete orientieren sich um, in Gargellen wird der Erderwärmung der Kampf angesagt…
Zurück zur Tour...Nachdem wir die Baustelle verlassen haben geht es zuerst über Blockgestein, später über loses Gestein auf Pfadspuren empor. Am Grat angekommen, wird ostseitig zum Gipfel traversiert. Ein neues Gipfelkreuz steht auf der Gargellner Madrisa – eines der wenigen schönen Anblicke heute. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg. Vor uns waren noch eine Handvoll weitere Bergsteiger am Berg. Das Wetter war trocken, die Sonne wechselte mit Wolken ab. Für uns war es das mit Gargellen (Sommer wie Winter), wir kommen nicht mehr…es gibt unbestritten schönere Gipfel(blicke) und Plätze…
bleibt so
siehe oben
Routeninformationen
Madrisa (2770m)
Gargellen Parkplatz Start Gargellen Parkplatz - Kesslhütte - Schafberghüsli - Richtung Gafierjöchle und davor links abbiegen ins Block-/Schuttkar. Dem Steig (gelegentlich Steinmännchen folgend) auf den Grat und zum seilversicherten Gipfel.
Letzte Änderung: 15.07.2022, 21:59Aufrufe: 1439 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Madrisa (2770m)
Gargellen Parkplatz
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte