Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um 5:45 vom Guppenalp. Wiesen bereits Staub trocken. Wegfindung dank Tageslicht und teils ausgetretenen Wegen einfach. Couloir schneefrei und im besten Schutt bis Chanzle.

Rampe bei der Chanzle hat noch ein schmales Firnfeld über den Bergschrund und auf die schuttige Rinne, man hat daher nur 5m Feinschutt ohne Haltmöglichkeit mit Steigeisen zu queren, Seil/Reepschnur hat es keines mehr.

Danach angenehme Kletterei bis Gipfel. Wir waren sehr gemütlich unterwegs/teilweise gesichert und die einzigsten auf der Route an diesem Tag, um 11:40 am Gipfel. Abstieg am aperen Gletscher kein Problem. Überall hat es kleine Bäche auf dem Gletscher zum Flaschen auffüllen.

Wär keine Lust hat auf 1h Teerstrasse hatschen, muss das Taxi ab Käsern neuerdings auf der Glärnischhütte schon bestellen, da das übliche Taxi/Unimog was in Käsern immer bereit stand nicht mehr fährt, da Käsern keine Telefonverbindung/Internet/Mobilnetzempfang mehr hat!

Schneerampe zur Chanzle evtl. noch 1 Woche gut. Besser unter der Woche. Allein sein ist zwecks Steinschlag gut auf dieser Tour! Aufstieg zur Guppenalp kann Grösstenteils im Wald gemacht werden (Schluchenzug). Guter Chäs auf der Glattalp. Badehose für erfolgreichen Tourabschluss nicht vergessen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.07.2022, 10:49Aufrufe: 3103 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Vrenelisgärtli (2904m)

Guppengrat von Guppenalp

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1246 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte