Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Aufgrund des Rückgangs des Läntagletschers ist die Route im ausgeaperten Zustand deutlich anspruchsvoller geworden. Wirklich empfehlenswert ist sie nur, solange die Block- und Geröllfelder bis zum Anfang der Rampe sowie die Rampe selber schneebedeckt sind. Die Blockfelder im Zustieg zur Rampe liegen auf Toteis, sind extrem instabil und gefährlich. Der Gletscher war blank, aber gut begehbar. Alle Spalten konnten gut umgangen werden. Detaillierte Informationen über den Routenverlauf (inkl. Bilder, GPX-File usw.) können hier abgerufen werden: https://www.outdooractive.com/de/route/hochtour/schweiz/rheinwaldhorn-3402-m.ue.m/247073377/
Die Verhältnisse werden sich bis zum ersten Schnee kaum mehr gravierend ändern.
Der Zugang zur Hütte ist weitläufig und eher eintönig. Er kann mit einem MTB erheblich verkürzt werden, die Strasse bis Lampertschalp ist gut befahrbar. In den Sommermonaten verkehrt teilweise ein Gratis-Bus bis zur Brücke.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 31.07.2022, 21:43Aufrufe: 1424 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rheinwaldhorn (3402m)

Von der Läntahütte über den Läntagletscher

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte