Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Um 5 Uhr starteten wir (Bergführer und ich) in der Mönchsjochhütte. Wir liefen am langen Seil zum Einstieg. Auf dem Gletscher hat es aktuell sehr viele Spalten. (Hüttenweg war während den letzten Wochen mehrfach gesperrt aufgrund der Spalten. Auf dem Hüttenweg wurden die Spalten mit Hilfe von Pistenfahrzeugen mit Schnee gefüllt. Beim Einstieg hat es ein kleines Fixseil drin, womit man sich in der untersten Kletterpassage gut hochziehen kann. Danach folgt eine kleine Kletterpassage (es hat einige Bohrhacken und Abseilstellen drin) Danach folgt der Aufstieg auf den Grad mit einigen Kletterstellen. Der Fels ist bis zum Schneefeld Unterhalb des Gipfels sehr trocken. Unterhalb vom Vorgipfel befindet sich das erste Schneefeld. Dort hat es ca. 5 Sicherungsposten. Hier haben wir die Steigeisen montiert. Auf dem Vorgipfel angelangt folgt der Gipfelgrad. Dieser und das Schneefeld waren gut (fast zu gut) gefroren. Mit dem Pickel und den Steigeisen konnte das steile Schneefeld und der schmale Gipfelgrat gut begangen werden. Wir waren um 7 Uhr die ersten auf dem Gipfel. Beim Absteig mussten wir auf dem Grat kreuzen (nicht überall möglich). Bei den Sicherungspfosten unterhalb des Vorgipfels konnten wir uns abseilen. Jedoch stiegen weitere Bergsteiger auf. Manchmal wurde es bei den Sicherungspfosten etwas eng… Der weitere Abstieg über die Kalksteine ging gut. (Wenn man den Weg kennt). Oberhalb des Einstieges hat es mehrere Abseilstellen wodurch man wieder gut auf den Gletscher gelangt. Danach folgte um 9 Uhr der Abstieg über den Wanderweg zurück aufs Jungfraujoch.
Es hat extrem wenig Schnee.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 04.08.2022, 20:24Aufrufe: 6007 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Mönch (4107m)

Südarms des E-Grats (Normalroute)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte