Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start um 5:00 Uhr in den Simmenfällen. Pünktlich zum Sonnenaufgang bin ich um 6:30 Uhr auf dem Fluehseeli. Weiter geht es alles über Geröll hoch Richtung Wildstrubel. Am Morgen früh kommt noch wenig Wasser vom Gletscher runter Richtung Lenk. Am Mittag ändert sich die Lage jedoch stark. Aufgrund des vielen Schmelzwassers ist der Übergang über den Trüebbach ab Mittag gesperrt. Dieser befindet sich jedoch nicht auf der Route für auf den Wildstrubel, sondern Richtung Tierbergtäli.

Nach 3.5h erreiche ich den Gipfel des Wildstrubels (Lenker Gipfel) ohne ein Schneefled zu überqueren. Die gesamte Route war sehr trocken. Auf Sichtweite hat es ab Fluehseeli immer Steinmanndli, wodurch man den Weg gut findet. Auf der Plaine Morte und den Gletscher zwischen dem Lenker- und dem Mittelgipfel hat es sehr viele Gletscherspalten.

Zurück beim Fluehseeli hat es einige Wanderer in den See gelockt.

In der vergangenen Nacht haben war die Fluehseelihütte anscheinend recht gut besetzt. Zudem habe ich am Morgen 3 Zelte beim See und eines auf dem Fluehseehöri gesehen.

Ein Trail Runner und ich waren die einzigen, welche die Route heute in einem Tag gemacht haben.

(-> Reservierung in unbewarteter Fluehseelihütte notwendig.)
Bleibt gut, sofern Wetter so bleibt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 10.08.2022, 17:11Aufrufe: 3359 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wildstrubel (3243m)

Simmenfälle - Flueseeroute

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

2135 hm

7.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte