Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:50 Uhr bei 8°C unter bedecktem Himmel. Nachmittags kam angekündigter Niesel-Graupel an, jedoch nur in sehr geringer Menge. Achtung ! Neue Routenführung über Grubscharte zum SW-Grat. Nicht mehr durch die Südflanke zum SW-Grat.
Aussichtspunkt und westlichster 3000er der Rieserfernergruppe. Da der Berg sehr zentral liegt, bietet er Tiefblicke in die Täler, bis zum weiten Talkessel von Bruneck. Im Süden erkennt man die Zacken der Dolomiten, im Norden den Zillertaler Alpenhauptkamm.
Bei der Huberalm überholte mich ein MTBer. Als ich an der Grubscharte im Abstieg war, sah ich ihn abklettern vom Rauchkofel über den SW-Grat.
Das grüne dicke AVS-Gipfelbuch ist vom 12.9.2018 und bietet noch viele freien Seiten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.11.2022, 05:55Aufrufe: 1029 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Große Windschar (3041m)

Speicherbecken Mühlbach – Gasterbrugge - Mühlbacher Badl – Sonntagfleck – Steinlahnach - Oberbacher Alm - Huberalm - Unterwanger Alm - Oberwanger Alm - P 2249 - Grubscharte - SW-Grat – Ostflanke – Große Windschar - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1445 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte