Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.10.2022

Sulzfluh (2817m): Rialto 6b (6a+ obli)

Klettertour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Erst sonnig, dann wolkig mit Föhnsturm (= kalt)

Die Tour ist abwechslungsreich, und hat ein paar sehr schöne Passagen, für die sich das ganze auf jeden Fall lohnt. Insgesamt aber recht inhomogen. Der Fels ist nirgends schlecht, streckenweise aber nix besonderes (auch mal leicht splittrig). Die Ausrichtung ist nach SO, also sehr früh in der Sonne. Im Notfall kann man nach 5 SL das große Grasband einfach nach O verfolgen bis man auf den Wanderweg kommt. Standplätze sind alle mit Ketten ausgerüstet, so dass man abseilen könnte (manchmal aber schräg, und wegen der geringen Neigung auch mit Möglichkeit zu Seilverhängern).

(die beiden Grasbänder sind nicht als SL gezählt).
SL1/2: immer den Bh nach (ordentlich gesichert für die Gegend). SL3: Start schon mal richtig was zum klettern, danach über etwas dreckigen Fels (Wasserrinne) immer schon schräg nach links auch wenn man die Bh wegen Drecküberzug nicht blinken sieht. SL4: ein echtes Prachtstück – durchweg gut und interessant (7-). SL5 aufs Grasband und dort hoch zur Höhle (dort Rialto angeschrieben.). SL6: schräg nach R den rissen entlang, dann immer nach oben, egal wo. Nach 45 m kommt das Band mit Stand. SL7 ähnlich. SL8: eher R halten, Richtung kante (brauner Fels, und dort Steilaufschwung. SL9. Vom Stand am Grasband (kette ist neben weißem großen Fleck) den Bh entlang hoch. SL10: kurz (30 m) und leicht; über Rampe nach L zu Stand an Kante. SL11: über die platten nach L hoch zum Überhang. Dort mit Power hoch (7; Crux an Dachkante) und dann leicht die platten weiter zu Stand (ca. 35 m). SL12: Nochmal ein Goldstück. Fels noch besser, Einstieg recht bouldrig, ca, 40 m lang, 7-. SL13: schöner Ausklang, sehr fotogen.


Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 11.11.2022, 20:54Aufrufe: 1124 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

Rialto 6b (6a+ obli)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

400 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte